YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Ist Spanien das neue Italien?

Neuwahlen in den kommenden Monaten wahrscheinlich

Andrea Iannelli, Investmentdirektor für Anleihen bei Fidelity International, kommentiert den Sturz des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und die Auswirkungen auf die Märkte:

Der spanische Premierminister Mariano Rajoy wurde heute in einem Misstrauensantrag vom Parlament gestürzt. Der Oppositionsführer, der Sozialist Pedro Sanchez, ist nun sein Nachfolger. Was heißt das für die Zukunft Spaniens?

Trotz der Veränderungen an der Spitze gibt es sehr wenig, was die neue spanische Regierung tatsächlich tun kann. Die Regierung hat eine sehr knappe Mehrheit im Parlament und stützt sich auf die Unterstützung von Parteien mit sehr unterschiedlichen politischen Zielen. Der Spielraum auf der fiskalischen Seite ist ebenfalls begrenzt, der Haushaltsplan 2018 wurde bereits zuvor von Rajoy ratifiziert. Auf kurze Sicht ist es schwierig zu prognostizieren, wie lange sich die neue Regierung halten wird. Vorgezogene Neuwahlen in den kommenden Monaten dürften wahrscheinlich sein.

Trotz der politischen Ungewissheit werden Investoren die politische Situation in Spanien anders beurteilen als in Italien - aus zwei Gründen:

Erstens gibt es in Spanien viel mehr Unterstützung für Europa im gesamten politischen Spektrum und in der Bevölkerung. Das sollte eine Wiederholung der Anti-Euro-Schlagzeilen verhindern, die italienische Wertpapiere im Mai belasteten.

Zweitens ist Spanien sowohl in wirtschaftlicher als auch in finanzieller Hinsicht stärker positioniert. Das Land hat Strukturreformen durchgeführt, profitiert von einem strukturell höheren Wachstum und hat eine niedrigere Schuldenquote als Italien.

Diese Faktoren sollten dazu führen, dass spanische Staatsanleihen in naher Zukunft gut unterstützt werden und ihre italienischen Pendants übertreffen.

Anleger sollten Spanien jedoch nicht als völlig immun gegen Volatilität und externe Faktoren betrachten und bei der Kapitalallokation vorsichtig vorgehen.

Wie wir in der letzten Maiwoche gesehen haben, können die spanischen Vermögenswerte stark von der breiteren Stimmung gegenüber den Peripherieländern beeinflusst werden. Sollte die Situation in Italien wieder eskalieren und die Renditen italienischer Staatsanleihen steigen, dürften spanische Staatsanleihen folgen. Die Korrelation zwischen den beiden Märkten dürfte in den kommenden Monaten erhöht bleiben.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!