YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Technischer Ausblick: Weniger Volatilität nach kurzfristiger Korrektur in Sicht

Ab sofort äußert sich Jeff Hochman, Leiter der technischen Analyse bei Fidelity Worldwide Investment, regelmäßig zu den Aussichten für Aktien und Anleihen. Aus charttechnischer Sicht erläutert der Experte, was die Märkte gerade bewegt und worauf sich Anleger einstellen sollten:

Aktien:
-Aus technischer Sicht müssen sich Anleger in Kürze auf eine Korrektur am Aktienmarkt gefasst machen. Auf diese dürfte jedoch eine längerfristige weltweite Aktienrallye folgen. Für Anleger, die den bisherigen Aufwärtstrend am Aktienmarkt nur von der Seitenlinie aus betrachtet haben, bietet sich dann eine Einstiegsgelegenheit.
-Mit einem übertriebenen Anlegeroptimismus ist mittelfristig nicht zu rechnen. Sorgen um ein nahendes Ende der geldpolitischen Lockerung, einen potenziellen Währungskrieg oder um die Lage im Nahen Osten halten andernfalls mögliche Marktübertreibungen auf absehbare Zeit in Schach.


Anleihen:
-Auch wenn es schön wäre: Ein Zinsanstieg bei US-Staatsanleihen ist nicht zwangsläufig ein Indikator für eine Verbesserung der Wirtschaftslage. Die jüngste Aufwärtsbewegung bei den Renditen auf US-Staatsanleihen könnte auch Sorgen um die Finanzierung des amerikanischen Staatshaushalts widerspiegeln. Wo immer die Ursachen im Einzelnen liegen - aus technischer Sicht spricht vieles dafür, dass die Renditen auf 10-jährige US-Treasuries weiter zulegen werden. Über die nächsten zwölf bis 18 Monate dürften wir einen Anstieg auf mindestens 3 Prozent erleben.
-Die beherzte Draghi-Politik zur Euro-Rettung hat in den letzten sechs Monaten eine deutliche Erholung bei Staatsanleihen der Euro-Peripherieländer bewirkt. Nichtsdestotrotz erwarte ich, dass wir bei Staatsanleihen der Euro-Peripherie kurzfristig eher eine Stabilisierung auf dem erreichten Niveau und keine weiteren Kursanstiege sehen werden.

Fazit:
In den vergangenen Jahren waren die Aktienmärkte von hoher Volatilität und häufigen Wechseln zwischen Risikofreude und -aversion geprägt. Allmählich zeichnet sich jedoch eine Abschwächung der Schwankungen und auch der Korrelation zwischen Aktien und anderen Vermögensklassen ab. Das heißt, Aktienkurse sollten wieder stärker von firmenspezifischen Fundamentaldaten bewegt werden und weniger stark unter dem Einfluss von allgemeinen Makro-Faktoren stehen. Für Investoren bieten sich in einem solchen Umfeld gute Chancen in der Selektion von Einzeltiteln.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!