YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hoffnung auf schwachen Yen - Fokus der neuen Regierung liegt auf der Deflation

von Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin & Cie AG

Shinzō Abe, der neu gewählte japanische Ministerpräsident, wird den Fokus seiner Politik auf die Bekämpfung der Deflation richten. Ein schwächerer Yen könnte den Teufelskreis hoher Staatschulden und sinkender Preise durchbrechen. Japanische Exporteure würden von einem schwächeren Yen profitieren, während die importierte Inflation steigen würde. Wird Abe gelingen, was seinen Vorgängern (und schließlich ihm selbst) im vergangen Jahrzehnt nicht gelungen ist?

Ein direktes Eingreifen in die Geschehnisse der Devisenmärkte ist ein naheliegendes Instrument. Die Bank of Japan (BoJ) hat in der Vergangenheit mehrfach versucht, den Yen mit Devisenkäufen zu schwächen. Der erhoffte negative Effekt auf den Yen blieb jedoch mehrheitlich aus. Die einzige Intervention mit einem maßgeblichen Währungseffekt fand im März 2011 kurz nach Fukushima statt. Allerdings hatte die BoJ damals die volle Unterstützung der US-Fed sowie der Zentralbanken der übrigen G7 Staaten. Heute kann die BoJ nicht mit internationaler Unterstützung rechnen.

Um einen andauernden Währungseffekt zu bewirken, müsste sich die BoJ stärker verpflichten und dem Schweizer Vorbild folgen. Bei einer USD-Untergrenze müsste die BoJ jedoch mit politischem Widerstand rechnen. Im Gegensatz zur Schweiz ist Japan eine große Volkswirtschaft; der Yen ist sodann fair bewertet. Japan wird das politische Klima mit den USA nicht belasten wollen - zumal sich Japan bereits im Inselstreit mit China befindet - und wird auf eine Untergrenze verzichten.

Anstelle von Deviseninterventionen könnte die BoJ versuchen, durch quantitative Geldpolitik (QE) die japanische Währung zu schwächen. Normalerweise führt QE zu niedrigeren Zinsen. Die Attraktivität der Anleihen dieses Währungsgebietes nimmt ab und führt damit zu einer geringeren Nachfrage nach der jeweiligen Währung. Da die japanischen Anleihen jedoch vorwiegend in einheimischen Händen liegen, funktioniert dieser Transmissionsmechanismus weniger gut. Quantitative Maßnahmen der BoJ könnten sogar zu einem stärkeren Yen führen, da sie dem japanischen Aktienmarkt Auftrieb verleihen und ausländische Anleger vermehrt in den Nikkei investieren. Tatsächlich ist der Yen im Jahr 2011 in den zwei Monaten nach der Ankündigung von QE-Maßnahmen im Durchschnitt gestiegen.

Der direkte Währungseinfluss seitens der japanischen Geld- und Devisenpolitik ist somit limitiert. Der Haupttreiber des USD-JPY-Wechselkurses werden die Zinsdifferenzen zwischen den USA und Japan bleiben. So lange sich die USA auf dem Pfad der Erholung befinden, dürfte sich der Yen weiter abschwächen. Bricht die sich abzeichnende Erholung der US-Wirtschaft im Rahmen des von der Bank Sarasin angenommenen Konjunkturszenarios im zweiten Quartal 2013 ab, werden Anleger erneut den defensiven Währungen den Vorrang geben. In diesem Umfeld wird der Yen zu den Gewinnerwährungen zählen.

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

Investoren schätzen aktienähnliche Renditechancen mit Risikoabfederung in unsicheren Märkten

Die Investment­manager von Alken Fund erwarten im Umfeld sinkender Zinsen und einem stabilen bis leicht positiven Aktien­markt ein günstiges Umfeld…
Weiterlesen
Investment

Unternehmensanleihen haben sich insgesamt weiterhin positiv entwickelt, insbesondere im High-Yield-Bereich

Anleger konnten in den ver­gan­genen 18 Monaten mit fest­ver­zins­lichen Wert­papieren solide Gesamt­renditen erzielen. Denn trotz der anhal­tenden…
Weiterlesen
Investment

Positive Aussichten für Zinsanlagen, Euro-IG-Unternehmensanleihen favorisiert

„Hätte uns jemand vor fünf Jahren gesagt, dass uns eine globale Pandemie bevorsteht, eine Immobilien­krise in China, die Lieferketten stark gestört…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Anfang dieses Monats entließ Bundes­kanzler Olaf Scholz Finanz­minister Christian Lindner, womit die FDP faktisch aus der Ampel­koalition ausschied.…
Weiterlesen
Investment

von Massimo Spadotto, Head of Credit Strategies bei Eurizon

Stabile Inflation, sinkende Zinsen und moderates Wachstum sind eine gute Mischung für die Finanzmärkte. In den letzten Monaten hat sich die Inflation…
Weiterlesen
Investment
„Wir dachten zunächst, dass die Wahl von Donald Trump einen Schock für Schwellen­länder­anleihen auslösen würde. Aber das ist nicht der Fall,“ sagt…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior-Stratege, Crédit Mutuel Asset Management

Die US-Präsident­schafts­wahlen sind vorbei und das Ergebnis steht fest: Donald Trump ist zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden.…
Weiterlesen
Investment
Nach einer vorüber­gehenden Flaute befinden sich Wandel­anleihen wieder im Aufwind, sagt Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst bei Lazard Asset…
Weiterlesen
Investment

von Rick Romano, Head of Global Real Estate Securities bei PGIM Real Estate

Die US-Notenbank hat sich anderen Zentral­banken angeschlossen und einen geldpolitischen Lockerungs­zyklus eingeleitet. Real Estate Investment Trusts…
Weiterlesen
Investment

von Christian Rom, Lead Portfolio Manager DNB Fund Renewable Energy bei DNB Asset Management

Mit dem Sieg von Donald Trump und der wahr­schein­lichen repub­lika­nischen Kontrolle von Senat und Repräsen­tanten­haus stehen für den Sektor…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!