YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Inflation war gestern

von Peter De Coensel, CEO, DPAM

Droht die nächste Finanzkrise? Peter De Coensel, CEO von DPAM, ordnet die jüngsten Geschehnisse im Finanzsystem ein und hält für normal, was früher die Ausnahme war: die Steuerung der Renditekurven:

•  So seltsam es klingen mag: Inflation war gestern. Die Ereignisse im Bankensektor im März signalisieren, dass die Leitzinsen zu hoch sind. Hinzu kommt, dass über das Bankensystem eine breitere Kreditklemme droht. Die Folge: Rezession.

•  Seit der Finanzkrise von 2008 ist die Steuerung der Renditekurve eine Konstante. Zwischen 2009 und 2021 geschah dies vor allem über unkonventionelle Finanzierungsinstrumente oder umfangreiche Ankaufprogramme.

•  Seit dem ersten Quartal 2022 koppeln die Zentralbanken das Instrument der Leitzinsen mit gezielten Finanzierungsinitiativen. Die Politik der quantitativen Lockerung wurde seitdem teilweise umgekehrt.

•  Derzeit sehen die Märkte keine weiteren US-Leitzinserhöhung; bis zum Jahresende werden diese auf 4,00%-4,25% sinken. Spektakulär um 130 Basispunkte zurückgegangen ist der Zinssatz für 2-jährige Staatsanleihen binnen gut zwei Wochen. Eine ähnliche Entwicklung gab es in Euroland.

•  Die Spanne der 10-jährigen Zinsen in den USA, Kanada, China, Deutschland, Großbritannien, Australien und Neuseeland beträgt nur 200 Basispunkte, am 5-Jahres-Punkt sogar nur 130 Basispunkte. In Zukunft dürften sich die Renditekurven weiter angleichen.

•  Außerdem sind die Renditekurven auf dem Weg, sich wieder positiv zu krümmen. Dies wird dem Bankensystem Rückenwind geben – ein Anreiz für die Zentralbanken, zu langfristigen neutralen Leitzinsen zurückzukehren.

•  Seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1973 stehen die Zentralbanken miteinander im Wettbewerb um die geldpolitische Führung. Seit der globalen Finanzkrise halten sie das Finanzsystem mit konventionellen und nicht-konventionellen Mitteln am Laufen. Die Steuerung der Renditekurve ist seitdem die Regel, nicht mehr die Ausnahme.

www.fixed-income.org
Foto: Peter De Coensel © DPAM


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!