YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

ING Investment Management prognostiziert niedriginflationäres Umfeld

Staatsanleihen gegenüber inflationsgeschützten Anleihen vorziehen

ING Investment Management (ING IM) prognostiziert eine rückläufige Kerninflation in den Industrieländern und meint, dass die Märkte seit Anfang 2010 das Inflationsrisiko überbewertet haben.

Nach Ansicht des Fondsverwalters übertrifft die Headline-Inflation aufgrund der 2009 vorübergehend anziehenden Energiepreise immer noch die Vorhersagen, soll aber in den nächsten Monaten zurückgehen. Selbst wenn die Ölpreise wieder kräftig zulegen sollten, ist ein anhaltender Anstieg der Headline-Inflation ING IM zufolge unwahrscheinlich, da ein hoher Erdölpreis wohl die Kaufkraft in den ölimportierenden Ländern untergraben würde. Damit entstünde ein Abwärtsdruck auf die Preise der übrigen Komponenten in den Verbraucherkörben dieser Regionen.

In puncto Inflationsraten für 2010 erwartet ING IM 1,5 % für die USA und 1,1 % für den Euroraum sowie -1,1 % für Japan und 1,8 % für Großbritannien.

 

Inflationsaussichten

2008

2009

2010

(ING IM

Prognose)

Weltweit

4,9

1,5

2,9

Industrieländer

3,2

-0,2

1

   USA

3,8

-0,5

1,5

   Eurozone

3,2

0,3

1,1

   Japan

1,4

-1,4

-1,1

   UK

3,6

2

1,8

Emerging

7

3,7

5,3

   China

5,3

-0,7

4

Prognosen von ING IM, historische Daten des IWF

 

Dazu Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Fixed Income Strategy und Economist: „Die ungeheuren Produktionslücken in den G3-Volkswirtschaften (US, Eurozone und Japan) werden in den nächsten zwei, drei Jahren wohl kaum geschlossen werden können. Insofern rechnen wir in diesem – und wohl auch im nächsten – Jahr mit sinkendem Inflationsdruck. Die der Inflationsentwicklung zugrunde liegenden Trends waren in den USA seit 40 Jahren nicht mehr so gedämpft; im Euroraum und in Japan haben sie den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnung von Inflationsdaten in diesen Regionen erreicht.“

ING IM zufolge bewegen wir uns jetzt in ein relativ ungewöhnliches Inflationsumfeld, das sich nur schwerlich vorhersagen lässt. Deshalb haben die Märkte die Inflationsentwicklung bisher überbewertet.

Anleihen
Im gegenwärtigen Inflationsumfeld dürften sich die Staatsanleiherenditen in den USA und den größten Euro-Ländern in diesem Jahr wohl überwiegend in einer engen Bandbreite bewegen, anstatt (entgegen verbreiteten Befürchtungen) zu steigen. ING IM zieht Staatsanleihen inflationsgeschützten Anleihen vor.

Van Nieuwenhuijzen kommentierte dies mit den Worten: „Ein von anhaltender Disinflation, Leitzinsen um null und stabilen Inflationserwartungen geprägtes Umfeld ist für risikoreiche Werte wohl immer noch günstig. Da die Inflationsrate sich aber nunmehr null annähert, wird das gegenwärtige Umfeld bestenfalls wohl nur noch für ein paar Quartale günstig für ‚Risiko‘ sein. Weitere Disinflation könnte zudem Deflationsängste auslösen und damit einen unerwünschten Rückgang der Inflationserwartungen. Wäre das der Fall, so würde das nominelle BIP-Wachstum mehrere Jahre lang stagnieren, während die politischen Entscheidungsträger sich bemühen, ihre Volkswirtschaften aus der Liquiditätsfalle zu führen. Ein solches Szenario wäre für risikoreiche Werte belastend.“


Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!