YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Investments in Kriegstechnik - nein danke!

von Jan Sobotta, Leiter Sales Ausland, Swisscanto Asset Management International S.A.

Leider ist das Thema zurzeit auf der Tagesordnung ganz oben: die Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine. Es ist neben Inflation, Coronavirus und den avisierten Zinsanstiegen in den USA bereits das vierte große Störfeuer für die Finanzmärkte. Es ist allerdings das besorgniserregendste, denn die Auswirkungen eines Kriegs wären sicherlich gravierend für die Aktien- und Anleihenmärkte – selbstverständlich ganz abgesehen vom Leid für die betroffenen Menschen. Deshalb schließen wir im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Basis soziologischer Kriterien Staaten und Unternehmen aus unseren Investments aus, die eine elementare Bedrohung für Menschen und ein friedliches Zusammenleben darstellen. Hier sei zu allererst die ‚Swisscanto Blacklist‘ genannt. Die Swisscanto Blacklist wenden wir in sämtlichen aktiv und indexiert verwalteten Portfolios an. Ausgeschlossen werden vor allem Hersteller von geächteten Waffen (Antipersonen- und Landminen, Streubomben und Streumunition, biologische und chemische Waffen sowie Kernwaffen). Als in der Schweiz domizilierter Fondsanbieter stützen wir uns bei der Einschätzung primär auf die inländische Gesetzgebung sowie auf von der Schweiz ratifizierte und anerkannte internationale Abkommen. Zudem deckt sich unsere Einschätzung generell mit den Ausschlussempfehlungen von SVVK-ASIR (Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen).

Ergänzend zu den Ausschlüssen, die aus der Blacklist resultieren, investieren wir nicht in Unternehmen, die aufgrund unserer ESG-Überlegungen kein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell oder/und untragbare Reputationsrisiken aufweisen. Dies sind zurzeit Unternehmen, die in Verbindung stehen mit der Herstellung von Kernwaffen (auch Hersteller aus den anerkannten Atommächten USA, China, Frankreich, Großbritannien und Russland), der Herstellung von Klein- und Leichtwaffen sowie der Herstellung von Munition und Sprengstoff für Waffen. Bei der Herstellung von Kriegstechnik unterscheiden wir bei den Responsible- und den Sustainable-Fondslinien. Bei den Sustainable-Produkten, die sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien aufweisen, ist Kriegstechnik komplett ausgeschlossen, während bei den Responsible-Fonds ein Unternehmen Kriegstechnik unter fünf Prozent vom Gesamtumsatz aufweisen dürfte. Aber unser nachhaltiger Anspruch ist prinzipiell, möglichst keinen Wert in einem Fonds zu halten, der Kriegstechnik im Unternehmensportfolio hat. Denn Gefährdung von Gesellschaft & Gesundheit gehört zu den drei Kategorien, zusammen mit Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt, die wir als Problemstellungen identifizieren und die wir speziell unter Anlagegesichtspunkten und bei Investmententscheidungen berücksichtigen.

www.green-bonds.com
Foto: Jan Sobotta © Swisscanto Asset Management


 

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!