YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ist bei den Renditen die Talsohle erreicht?

von Olivier de Berranger, Chief Investment Officer und Enguerrand Artaz, Fondsmanager La Financière de L‘Echiquier

Vergangene Woche gab es ein Zeichen, das Bände spricht: Die Rendite für 10-jährige Bundesanleihen sank vergangenen Donnerstag im Laufe des Handelstages unter den von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegten Einlagesatz von -0,40 Prozent. Das bedeutet, dass es für Banken nun teurer ist, vom deutschen Staat begebene Anleihen zu halten, als ihre liquiden Mittel bei der EZB zu hinterlegen. Dies spiegelt zunächst eine reale Verknappung von AAA-gerateten Vermögenswerten wider, zeigt jedoch vor allem die Erwartungen der Anleger auf immer niedrigere Zinsen. Nun, da die 10-jährigen Bundesanleihen bei fast -0,40 Prozent rentieren und das US-Pendant erstmals seit 2016 unter die Marke von 2 Prozent gesunken ist, stellt sich die Frage, ob die Renditen noch weiter abrutschen können.

In den USA ist dies durchaus möglich, denn die Rendite für 10-jährige Anleihen liegt noch deutlich über ihren historischen Tiefs (1,36 % Mitte 2016). Der Leitzins der US-Notenbank lag damals jedoch zwischen 0,25 und 0,50 Prozent. Heute liegt er hingegen zwischen 2,25 und 2,50 Prozent. Selbst wenn das von den Märkten erwartete Szenario eintritt und die Fed die Zinssätze in diesem Jahr wie erwartet bis zu dreimal senkt, wird dies den Leitzins lediglich auf eine Bandbreite von 1,50 bis 1,75 Prozent absenken. Wenn man zudem frühere Zeiträume heranzieht, in denen die Zehnjahresrendite wie heute deutlich unter den Leitzins der Fed abgesackt ist (1989 und 2001), wird man feststellen, dass sich die Zehnjahresrendite stabilisiert hat, als die Zentralbank mit der Senkung ihrer Zinssätze begann. Kurzfristig könnten die Renditen auf US-Langläufer daher noch weiter sinken.

In den aktuellen Ständen sind die nächsten Maßnahmen der Fed jedoch bereits zu großen Teilen vorweggenommen. Mit Blick auf die Vergangenheit ist es wahrscheinlich, dass sie nicht viel weiter sinken werden, sobald der Gouverneursrat die erste Zinssenkung vorgenommen hat.

Für Europa ist die Analyse deutlich komplexer, vor allem weil die Situation völlig neuartig ist: Die Renditen liegen in Europa auf historischen Tiefs, und das Abrutschen der 10-jährigen Bundesanleihe unter den Einlagesatz der EZB ist eine Premiere. Mit der Ernennung der als Verfechterin einer lockeren Geldpolitik geltenden Christine Lagarde zur Nachfolgerin von Mario Draghi scheint klar, dass die EZB ihren Einlagesatz in den nächsten Monaten senken wird. Eine Annahme, die durch mehrere Erklärungen und Aussagen von EZB-Mitgliedern gestützt wird.

Während die gesamtwirtschaftliche Lage nach wie vor mau ist und die Inflationserwartungen wieder sinken, besteht Unsicherheit eher im Hinblick auf den Zeitpunkt (Ende Juli oder im Herbst) und den Umfang (10 oder 20 Basispunkte) als auf die eigentliche Durchführung dieses Schritts. Der Schritt selbst dürfte an Maßnahmen geknüpft werden, die die nachteiligen Folgen der Negativzinsen auf die Bankenbranche eindämmen sollen. Zudem wird von Woche zu Woche das Szenario wahrscheinlicher, dass die EZB ihre Wertpapierkaufprogramme wiederaufnehmen wird, auch wenn dies noch etwas auf sich warten lassen dürfte. Auch wenn in den aktuellen Niveaus, wie etwa in den USA, die nächsten geldpolitischen Entscheidungen zu einem großen Teil eingepreist sind, ist es wahrscheinlich, dass die Renditen in der Eurozone weiter sinken werden. Die 10-jährige Bundesanleihe könnte beispielsweise mit der 10-jährigen Anleihe der Schweiz gleichziehen (-0,65 %).

Obwohl ein gutes Stück des Weges bereits zurückgelegt ist, besitzen Staatsanleihen der Kernländer in einem Portfolio weiterhin Potenzial. Interessant erscheint zwecks Diversifizierung dennoch eine Betrachtung der europäischen Peripherieländer (insbesondere Italiens), wo es weiterhin ein Potenzial zur Verringerung des Spread (Renditeabstand zu den Kernländern) gibt. Gleiches gilt für Schwellenländeranleihen, deren Carry nach wie vor deutlich positiv ist und die von den Zinssenkungen der Fed und der EZB sowie einer wahrscheinlichen Dollar-Abschwächung profitieren dürften.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Olivier de Berranger
© La Financière de L’Echiquier)


Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Die Europäische Zentral­bank (EZB) hat sich auf ihrer letzten Sitzung im Juli 2024 bedeckt gehalten, auf die Daten­abhän­gigkeit hinge­wiesen und…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard und Nicolas Scherf, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Nach dem Erreichen des Zinshochs und den Zinssenkungen der Euro­päischen Zentralbank, der Bank of England und der Zentralbanken in Schweden und der…
Weiterlesen
Investment
Im aktuell wieder attraktiven Zinsumfeld sollten Anleger stärker auf „Safe Assets“ setzen, sagt Jan Schopen, Portfolio­manager/ Analyst im Global…
Weiterlesen
Investment
Die Märkte haben Jerome Powell für seine Rede in Jackson Hole gefeiert, in der er die unmittelbar bevorstehende Zinssenkung ebenso wie den abgekühlten…
Weiterlesen
Investment

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management

Aufgrund abnehmender Liquiditäts­flüsse in die Finanz­märkte nähern sich die globalen Aktien­märkte mit zunehmender Wahr­schein­lich­keit einer…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International

Schwächere Arbeitsmarkt­daten schürten in den USA zuletzt neue Rezessions­ängste. Der US-Notenbank käme eine wirtschaft­liche Abkühlung nicht…
Weiterlesen
Investment

von Alexander Pelteshki, Portfoliomanager bei Aegon Asset Mangement

Der August erwies sich erneut als vola­tiler Markt und be­stätigte seinen Ruf als einer der un­be­rechen­bar­sten Monate für Kredit­spreads. Der…
Weiterlesen
Investment

Wahlergebnisse in den Schwellenländern scheinen das Wachstum zu stützen, während die Wahlen in den USA näher rücken

Trotz zuneh­mender geo­poli­tischer Span­nungen waren die glo­balen Rahmen­be­din­gungen für Schwellen­länder­an­leihen fast das gesamte Jahr über…
Weiterlesen
Investment

von Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS

Im zweiten Quartal dieses Jahres ist die deut­sche Wirt­schaft um 0,1 Prozent ge­schrumpft. Leider deuten auch die detail­lierten Ergeb­nisse nicht…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Das Statistische Bundes­amt bestätigte die anhal­tend schwache Wachs­tums­dynamik der deut­schen Volks­wirt­schaft auch für das zweite Quartal. Das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!