YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Italienische Anleihen: Markt könnte in diesem Jahr besser abschneiden

von Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management

Italienische Anleihen haben sich seit Jahresbeginn vergleichsweise gut entwickelt, wobei die Rendite der 10-jährigen Benchmark-Anleihe um rund 50 Basispunkte gefallen ist, verglichen mit einem Rückgang bei Anleihen mit ähnlicher Laufzeit um 14 Basispunkte bei britischen Gilts, 25 Basispunkte bei Bundesanleihen und 44 Basispunkte bei US-Treasuries.

Italienische Anleihen haben eine stärkere Renditekurvenstruktur als die genannten Märkte: Die Rendite 10-jähriger Anleihen liegt bei 4,15 % gegenüber 2,3 % in Deutschland für eine vergleichbare Laufzeit, wobei der Renditeaufschlag das höhere Risiko des Marktes widerspiegelt. Wenn also die Renditen steigen, würden wir normalerweise erwarten, dass italienische Anleihen schlechter abschneiden, wie es 2022 der Fall war. Aber in diesem Jahr, wenn die Zinsen fallen, würde der italienische Markt besser abschneiden, vorausgesetzt, es gibt keine ungünstigen lokalen Entwicklungen.

Die Märkte der Eurozone sind nach wie vor auf einen weiteren Anstieg der Zinssätze in der Eurozone auf etwa 75 Basispunkte eingestellt, so dass ein höherer Anstieg die Anleihemärkte erneut verunsichern könnte und die in diesem Jahr erzielten Gewinne wieder zunichte gemacht werden könnten. In diesem Szenario würden wir erwarten, dass italienische Anleihen geringfügig schlechter abschneiden, aber die Renditen würden nicht viel höher als 4,5 % bei 10 Jahren steigen. Dieses Renditeniveau wurde von den inländischen Sparinstituten stark nachgefragt und bietet eine hohe reale Rendite unter der Annahme, dass die EZB ihre Zusagen einhält und die Inflation mittelfristig auf 2 % zurückführt. Diese Annahme ist nicht unrealistisch, da dies das primäre Mandat der EZB ist. Auch die Inflationsmärkte bewerten dies als das wahrscheinlichste Ergebnis über 10 Jahre.

Die neue Regierung und der neue Premierminister haben den Markt nicht so sehr beunruhigt, wie es manchmal bei einem Wechsel der politischen Führung der Fall ist. Mario Draghi zu folgen, war in den Augen des Marktes immer schwierig. Die neue Regierung hat jedoch keine ausgefallene Steuerpolitik verfolgt und in einer Reihe von Fragen konstruktiv mit der EU zusammengearbeitet, so dass die schlimmsten Befürchtungen der Märkte zurückgegangen sind.

Wir behalten eine neutrale Position zu BTPs bei, da wir davon ausgehen, dass die europäischen Renditen kurzfristig in einer Schwankungsbreite bleiben werden. Die Fundamentaldaten werden langsam günstiger für festverzinsliche Wertpapiere, aber die Zentralbanken werden wohl kaum von ihrer restriktiven Haltung abweichen, solange sie nicht überzeugt sind, dass der Inflationsdruck nachgelassen hat. In der Eurozone dauert dies etwas länger als erwartet und solange dies nicht der Fall ist, werden die Marktgewinne begrenzt sein.

www.fixed-income.org
Foto: Sandra Holdsworth (Quelle: Aegon AM)


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!