YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kehrtwende der Fed - die Sitzung könnte einen wichtigen Wendepunkt in der US-Geldpolitik der Fed markieren

Kommentar von Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei AllianzGI, im Vorfeld der FOMC-Sitzung vom 30. bis 31. Juli 2019

Es ist wahrscheinlich, dass die US-Notenbank auf der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 31. Juli einen Zinssenkungszyklus einleiten wird. Aussagen verschiedener FOMC-Mitglieder wie Präsident Jerome Powell, Fed-Vizepräsident Richard Clarida und dem New Yorker Fed-Präsident John Williams haben den Weg zu dieser Entscheidung ebenso geebnet wie das Protokoll der letzten FOMC-Sitzung.

US-Wirtschaftsdaten wie Arbeitsplatzschaffung, Einzelhandelsumsätze, Produktion und Inflation sind im Juni überraschend gestiegen und deuten auf eine nach wie vor robuste Wirtschaft hin. Allerdings scheint die Fed ihre Entscheidungen nicht mehr ausschließlich auf Statistiken stützen zu wollen. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf die Verlangsamung des globalen Wachstums, die einen Nachfragerückgang zur Folge hat, und auf ein Umfeld mit immer höheren Risiken, die mit weiteren Handelsspannungen und der Aussicht auf einen harten Brexit einhergehen.

Damit wäre eine Zinssenkung einer Risikomanagement-Strategie geschuldet: Es erscheint der Fed weniger riskant, jetzt zu handeln als abzuwarten.

Die Markterwartungen für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte waren bereits im Juli volatil und sanken laut Fed-Fonds-Futures zuletzt von 40% auf ein niedrigeres Niveau. Wir glauben, dass die Risikomanagement-Strategie eine Senkung um 50 Basispunkte rechtfertigt und auf zwei Argumenten beruht:

1. Das absolute Zinsniveau befindet sich nahe der "Nulluntergrenze" und fördert so freiwillige Maßnahmen, um die Wirksamkeit zu maximieren.

2. Bis Maßnahmen wie Zinssenkungen in der Realwirtschaft ankommen, dauert es idR sechs bis zwölf Monate. Die Fed könnte im Absicherungsinteresse keine Zeit verlieren wollen.

Auch wenn der Wechselkurs nicht zum erklärten Ziel der Zentralbanken zählt, sei darauf hingewiesen, dass die Fed durch die Überbewertung des Dollars - laut Experten rund 10% - unter doppeltem Druck von Präsident Trump einerseits und den Märkten andererseits steht.

Im ersten Moment nach der Entscheidung könnten die Märkte überrascht auf eine Zinssenkung reagieren, aber dann sollte sie sich positiv auswirken. Wir gehen davon aus, dass eine Senkung um 50 Basispunkte zu einem "Bull-Steepening"-Phänomen führen kann: komprimierte Spreads, günstiger Dollar und die Fortsetzung der positiven Aktienmarktdynamik.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Franck Dixmier © AllianzGI)


Investment
Was ist passiert? Die jüngsten US-Inflations­daten für Januar zeigen: Der Kern­ver­braucher­preis­index (Core CPI), der die Lebens­haltungs­kosten…
Weiterlesen
Investment
Seit den 1970er Jahren wächst die Produk­tion von Kunst­stoffen schneller als die jedes anderen Materials. Der auf der UN-Umwelt­versam­mlung in…
Weiterlesen
Investment
Alexia Latorre, Mana­ging Director, Leiterin des Cor­porate High Yield Debt-Teams bei Lazard Frères Gestion, erwartet für 2025 ein weiter­hin…
Weiterlesen
Investment
Marktk­ommen­tar von David Philpotts, Head of QEP Strategy and Equity Solutions, QEP Invest­ment Team, und Lukas Kamblevicius Co-Head of QEP…
Weiterlesen
Investment

von Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton

Am heutigen Mitt­woch treffen sich die indischen Premier­minister Narendra Modi und US-Präsident Donald Trump. Indien hat sich darauf vor­bereitet,…
Weiterlesen
Investment

von Dan Siluk, Head of Global Short Duration & Liquidity, Janus Henderson Investors

Das Fazit ist ein­deutig. Die FED sollte keine Zins­senkung vor­nehmen. Egal, wie die FED die Daten auf­schlüsselt – Gesamt-, Kern- oder…
Weiterlesen
Investment
Jupiter Asset Mana­gement gibt heute die Auflegung des ‚Jupiter Global Govern­ment Bond Active UCITS ETF‘ bekannt – den ersten börsen­gehan­delten…
Weiterlesen
Investment
Immer mehr Menschen bringen den Wunsch zum Ausdruck, einen aktiven und gesunden Lebens­stil zu pflegen – dies wohl nicht zuletzt in der Hoffnung,…
Weiterlesen
Investment
Jean Boivin (Head, BII), Wei Li (Global Chief Invest­ment Strategist, BII), Simon Blundell (Head of Euro­pean Funda­mental Fixed Income, BLK) und…
Weiterlesen
Investment
„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!