YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Klebrige Inflation begräbt kurzfristige Zinssenkungspause

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Die in der Vorwoche veröffentlichten robusten US-Wirtschaftsdaten und die „klebrige“ Inflation, die nur zaghaft zurückgeht und dann irgendwann hängenbleibt, dämpfen die Hoffnung auf eine Leitzinserhöhungspause. Die Kapitalmärkte reagierten mit höheren Zinsen – und es werden sogar weitere Zinserhöhungen erwartet.

Die US-Zahlen der Woche

Als Reaktion auf den nur minimalen Rückgang der US-Inflation (von 5,7 auf 5,6 %) zeigten die Weltaktienmärkte ein heterogenes Bild und liefen in verschiedene Richtungen. Die US-Einzelhandelsumsätze verdeutlichten, mit einer monatlichen Veränderung um plus 3 Prozent, dass der private Konsum weiter robust ist und von einer US-Rezession jede Spur fehlt. Selbiges gilt  für die US-Erzeugerpreise, die um 0,7 Prozent zulegten – und damit deutlich stärker ausfielen, als die erwarteten 0,4 Prozent.

All diese Faktoren haben deutliche Auswirkungen auf die Rentenmärkte. Die Zinsen steigen wieder und die ab dem Herbst erwarteten Zinssenkungen der FED werden als zunehmend unwahrscheinlich angesehen. Vielmehr werden weitere Zinserhöhungen eingepreist und der Höhepunkt des FED-Zinszyklus bei circa 5,5 Prozent erwartet.

Fazit:
•  Zwar zeigen sich die Aktienmärkte bisher sehr stabil, mit Europa als stärkste Region, doch gehen wir davon aus, dass der größte Teil der Party bereits gelaufen ist.
•  Durch die restriktive Geldpolitik der FED und die weiter steigenden Zinsen werden die Aktienmärkte ausgebremst, weshalb wir auch unverändert wenig Kurspotential sehen.
•  Der Zinsanstieg gibt noch einmal die Chance, Anleihen mit langer Restlaufzeit zu kaufen und damit den Zinsanstieg am langen Ende nutzen.

www.fixed-income.org
Foto: Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!