YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG: Investment-Grade Rating erneut bestätigt

Sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im operativen Geschäft

Die Rating-Agentur Creditreform hat der KTG Energie im Rahmen der jährlichen Rating-Überprüfung erneut eine stark befriedigende Bonität attestiert. Die Rating-Spezialisten bestätigen die Bewertung der KTG Energie AG mit BBB-, trotz der Marktherausforderungen durch die erheblichen Änderungen des regulatorischen Umfeldes. BBB- ist eine Investment-Grade-Beurteilung. Gleichzeitig bescheinigt Creditreform dem Unternehmen sowohl eine sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im operativen Geschäft wie auch eine hohe Planungssicherheit durch feste Vergütungssätze und Abnahmeverträge. Der Vorstand sieht die Rating-Beurteilung als Erfolg der positiven Geschäftsentwicklung und als Bestätigung des eingeschlagenen Kurses.

"Das Marktumfeld ist seit dem letzten Rating-Update durch die Änderungen des EEG deutlich komplexer geworden. Gut, dass wir rechtzeitig massiv in die Ausweitung unseres Anlagenbestandes investiert haben. Die Rating-Beurteilung zeigt, wie solide unsere Planung, unser Geschäftsmodell und unsere Finanzierungsstruktur auch unter diesen Bedingungen ist", erläutert Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG.

Die KTG Energie AG, größter börsennotierter Produzent erneuerbarer Energie aus Biogas, hatte im Rumpfgeschäftsjahr 2013 den Umsatz um 61 % von 31,60 Mio. EUR auf 50,93 Mio. EUR und das EBITDA um 97 % von 9,04 Mio. EUR auf 13,22 Mio. EUR gesteigert. Zum 31. Oktober 2013 verfügte die KTG Energie AG bereits eine Produktionskapazität von 41 MW, bis Ende Juli 2014 wird die Produktionskapazität auf 50 MW anwachsen - der Grundstein für einen nachhaltigen und planbaren Umsatz- und Ertragssockel.

Dem Unternehmen sei es gelungen, durch die Refinanzierung der Anlagen und die Aufstockung der Anleihe ihre Finanzierungsposition zu festigen und damit dem schnellen Wachstum entsprechende Finanzierungsalternativen zu finden, führt Creditreform im Rating-Bericht aus.

Das Ratingergebnis spiegelt die Analysen der Konzernabschlüsse, der Geschäftsplanung, der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Planung, der Liquiditätsplanung sowie die Analystengespräche mit dem Management. Auch das Marktumfeld und die Marktentwicklung wird in die Beurteilung mit einbezogen. Creditreform analysiert Unternehmen sowohl nach den Anforderungen der internationalen Standards für Ratingagenturen der IOSCO (International Organisation of Securities Commissions) als auch der nationalen Ratingstandards der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management).


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Anleihen als Finanzierungsalternative für Immobilienunternehmen“
3. Juli 2014, Hotel Jumeirah, Frankfurt
www.bond-conference.com
----------------------------------------

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!