YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lässt sich eine Rezession noch vermeiden?

von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

Soft Landing (sanfte Landung). Dieser Begriff, der eine Konjunkturschwäche bezeichnet, die aber nicht zu einer Rezession führt, war das Losungswort der seit einigen Monaten andauernden Aktienmarktrally. Einhergehend mit der Erwartung einer schnellen Desinflation spiegelt er die Hoffnung wider, dass die Phase der stärksten Inflation seit 40 Jahren und einer der härtesten geldpolitischen Straffungszyklen der Geschichte schadlos zu Ende gehen. Diese sanfte Landung der Wirtschaft stand auch im Mittelpunkt der Debatten der letzten Wochen: Der Begriff wird in fast 20 % der Artikel von Bloomberg erwähnt. Auf so großes Interesse stieß dieser Ausdruck zuletzt in den Jahren 2001 und 2007, also unmittelbar vor den beiden letzten wirtschaftlichen Rezessionen in den USA – von Covid einmal abgesehen. Handelt es sich hier also eher um ein Zeichen der Selbstgefälligkeit als um rationalen Optimismus? Wenn man sich die Fundamentaldaten ansieht, deutet alles darauf hin.

Zeichen eindeutig im Vorfeld einer Rezession

Zahlreiche US-Wirtschaftsindikatoren liegen nämlich auf Niveaus, die sie sonst nur in Rezessionsphasen oder kurz vor Beginn einer Rezession erreichen. Nehmen wir beispielsweise den geringen Anteil von Industriesektoren, die noch ein Wachstum verzeichnen (30 %), den Rückgang der Baugenehmigungen (-40 % in einem Jahr), die jüngste Erhebung der Fed von Philadelphia zur Aktivität im Fertigungssektor oder aber den vom Conference Board berechneten wirtschaftlichen Frühindikator. Hinzu kommt die Prognose der Fed von New York, die eine Rezession in den nächsten zwölf Monaten für wahrscheinlich hält und sich dabei auf die Zinssätze stützt, die so hoch sind wie seit den 1980er-Jahren nicht mehr.

Zudem sind einige Faktoren, die eine gewisse Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft suggerieren, trügerisch. Das gilt insbesondere für die Beschäftigung. Wenngleich die Schaffung von Arbeitsplätzen weiterhin auf einem hohen Niveau liegt, das im Januar überraschend stark angestiegen war, vollzieht sich eine strukturelle Veränderung des Arbeitsmarktes. Denn bei den jüngst geschaffenen Arbeitsplätzen handelt es sich zunehmend um Teilzeitstellen. Dies hat zur Folge, dass der Anteil von Teilzeitstellen am gesamten Arbeitsmarkt größer wird. Diese Umkehr der Dynamik zwischen Vollzeit- und Teilzeitstellen ist ebenfalls typisch im Vorfeld einer Rezession.

Erhebliche Gefahr einer Korrektur der Aktienmärkte

Es geht also gar nicht um die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA, sondern vielmehr um ihr Timing. Kurzfristig scheint in der Bewertung der Aktienmärkte, die mittlerweile wieder ihren historischen Durchschnitt erreicht hat, kein Rezessionsszenario eingepreist zu sein. Die Gefahr einer Korrektur in den kommenden Monaten scheint also erheblich, umso mehr als die jüngsten Inflationszahlen eine langsamere Desinflation erkennen lassen als erwartet und damit die Hypothese einer schnellen geldpolitischen Unterstützung zunichtemachen. Auf lange Sicht hingegen ist für uns eine Rezession, die die Beseitigung bestimmter Ungleichgewichte in der Wirtschaft ermöglicht, für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt sorgt, die Desinflation beschleunigt und damit der Zentralbank wieder Handlungsspielraum verschafft, das gesündeste Szenario für Risikoanlagen. Für Investoren lautet die Frage also nicht, ob man an den Aktienmärkten investieren sollte – sondern wann.

Über LFDE - La Financière de l’Echiquier – www.lfde.com
La Financière de l'Échiquier (LFDE) hat sich seit der Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Die Kernkompetenzen liegen bei der Titelauswahl in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE nutzt seine überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren und Vertriebspartnern nachhaltige Produkte und Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundenanlagen ermöglichen. LFDE verwaltet ein Vermögen von 11,5 Milliarden Euro (per 31.12.2022) und beschäftigt in ihren Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, der Schweiz und den Benelux-Ländern über 140 Mitarbeiter.

www.fixed-income.org
Foto: Olivier de Berranger, CIO © LFDE


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!