YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Legg Mason: Schwellenländer-Anleihen für renditehungrige Anleger

Die vergangenen Monate waren turbulent an den Märkten und es gab einiges zu verkraften: den Brexit, gefolgt von sinkenden Zinsen in Großbritannien sowie die vorsichtige Haltung der amerikanischen Notenbank gegenüber weiteren Zinsschritten.

„Für Anleiheinvestoren, die auf der Suche nach einer soliden Rendite sind, lohnt in einem solchen Umfeld eigentlich nur der Blick gen Schwellenländer“, lautet das Urteil von Ken Leech, CIO bei der auf Anleihen spezialisierten Legg Mason-Tochtergesellschaft Western Asset. „Noch ist die Weltwirtschaft nicht in eine Rezession geschlittert, sie verdient aber eine außergewöhnlich entgegenkommende Geldpolitik.“ Deshalb müssten die Politiker der großen Notenbanken mögliche Abwärtsrisiken stark im Auge haben, insbesondere in einem Umfeld wie dem aktuellen, in dem die globale Inflation außergewöhnlich niedrig ist, warnt der Experte.

Glücklicherweise seien die Zentralbanken deutlich entgegenkommender und gingen bisweilen sogar recht aggressiv vor. Das bedeute, dass amerikanische und globale Staatsanleihen von den niedrigen Leitzinsen gestützt würden, die wir auch weiterhin weltweit sehen werden.

Nach Chancen in einem solchen Umfeld gefragt, zeigt der Anleihe-Experte Leech gen Emerging Markets. Denn insbesondere Schwellenländeranleihen böten derzeit attraktive Einstiegsmöglichkeiten – sowohl in lokalen Währungen als auch in US-Dollar-denominierten Anleihen. Für Leech und seine Kollegen sei die Anlageklasse derzeit deutlich interessanter geworden, als dies noch zu Beginn des Jahres der Fall war. Einer der Gründe ist sicherlich, dass der Zinsunterschied zwischen Anleihen aus den Schwellenländern im Vergleich zu den Industrienationen derzeit recht weit ist.

In Bezug auf die Renditeerwartungen sagt Leech: „Die Bewertungen von Schwellenländeranleihen sind fair. Anleger, die händeringend auf der Suche nach Renditen sind, finden diese bei Schwellenländeranleihen reichlich. Zwei Positionen, die wir strukturell bevorzugen sind Mexiko und Indien. Über das laufende Jahr hinweg haben wir nach weiteren opportunistischen Einstiegsmöglichkeiten gesucht und noch in andere Märkte wie beispielsweise Brasilien investiert.“

Ebenfalls als gutes Zeichen bewertet der Anleihen-Experte die Renditeausweitung der Schwellenländeranleihen im Vergleich zu den Industrienationen – nicht zuletzt aufgrund eines schwachen weltweiten Wachstums, den nach wie vor herausfordernden Rohstoffpreisen und der anhaltend hohen Volatilität. Leech warnt jedoch, dass Anleger über die Verhältnismäßigkeit eines Engagements gut nachdenken und im Vorfeld ihre Hausaufgaben machen müssen.  Denn dies sei genau die Kulisse für eine beachtliche Veränderung, die Leech sowohl im Währungsmarkt als auch an den lokalen Zinsmärkten und sogar bei der Verschuldung von Unternehmen sieht. Insgesamt bleibt der Western Asset-Experte jedoch positiv gestimmt für eine Trendwende bei Schwellenländeranleihen.


www.fixed-income.org

Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!