YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global: War es das für globale Anleihen?

„Würde man die Überlebensfähigkeit globaler Anleihen allein anhand der aktuellen Nachrichtenlage beurteilen, müsste man als Anleger wohl die Beine in die Hand nehmen und sich in Cash flüchten“, bringt es Richard Lawrence, Portfolio Manager bei der Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global, auf den Punkt. Denn die Medien überschlagen sich förmlich mit Schlagzeilen über die ultra-niedrigen bis negativen Zinssätze und Anleiherenditen oder die 12 Billionen US-Dollar an Staatsschulden mit mittlerweile negativen Renditen. Es wird sogar schon ein Crash der weltweiten Anleihemärkte prophezeit.

Diese negative Wahrnehmung komme auch daher, dass die Chancen von der ineffizienten Struktur der meisten globalen Anleiheindizes verzerrt würden, argumentiert Lawrence: „Die meisten globalen Anleiheindizes wie der Citigroup World Government Bond Index (WGBI) oder der JP Morgan Global Government Index sind nach Kapitalisierung gewichtet. Die Länder, die die meisten Schulden emittieren, haben auch das größte Gewicht.“ Hinzu käme, dass viele Neuemissionen zu abnormal niedrigen Zinsen an den Markt kämen. Als Beispiel nennt Lawrence die aktuelle Rendite des WGBI von 0,58 Prozent, die in keiner Weise die vielfältigen Chancen widerspiegele. Er rät Anlegern deshalb, sich die Anlageklasse als Ganzes, über das Niedrig-Rendite-Segment hinaus, anzuschauen. Denn er und seine Kollegen haben eine deutlich optimistischere Sicht auf die globalen Anleihemärkte. Als Gründe nennt er die Dauerbrenner-Natur globaler Anleihen, aber auch das aktuelle Marktumfeld.


„Globale Anleihen sind ein Dauerbrenner“
„Aus unserer Sicht liegt der Vorteil eines globalen Ansatzes darin, dass das Investmentuniversum rund 30 bis 40 Märkte umfasst, deren Konjunkturzyklen nicht miteinander verbunden sind“, erklärt Lawrence weiter.  Ein Ergebnis dessen sei die Tatsache, dass die Streuung der Renditen globaler Anleihemärkte breit sei und typischerweise signifikante Vorteile gegenüber amerikanischen Anleihen böte. „Ein historischer Vergleich weltweiter Anleiherenditen zeigt immer wieder, dass das Land, das in einem Jahr noch zu den Top-Performern gehörte, im nächsten Jahr als eines der schlechtesten abschneidet und umgekehrt“, so Lawrence.


Als weitere Chance für Anleger nennt Lawrence Währungen. Der Anleihemarkt eines Landes könne in Lokalwährung gerechnet in einem Jahr eine durchschnittliche Rendite bieten, eine unterbewertete Währung, die aufwerte, könne jedoch zu einer zusätzlichen Renditequelle werden. Umgekehrt könne eine gute Bond-Rendite ohne umsichtiges Währungsmanagement völlig aufgefressen werden. „Es gilt also, in die richtigen Länder zu investieren – in Verbindung mit einer Währungsaufwertung oder einer selektiven Währungsabsicherung –, um Renditechancen wahrzunehmen, die deutlich über denen des Heimatmarktes liegen. Eine solche Strategie hat das Potenzial, auch in einem Multi-Asset-Portfolio zu einer zusätzlichen Alpha-Quelle zu werden.“

„Anleihen bieten auch heute noch attraktive Chancen“
Es stimmt, die Renditen in den wichtigen Industrienationen sind historisch betrachtet sehr niedrig. Dennoch glauben Lawrence und sein Team daran, dass Anleihen weltweit immer noch genügend attraktive Renditechancen bieten. Denn zunächst, argumentiert Lawrence, würde die Fed die US-Zinsen wenn überhaupt nur in sehr kleinen Schritten anheben. Bei Brandywine glaubt man daher, dass der US-Dollar aufgrund der Überbewertung weiter abschwächen werde. Die eigens entwickelte Kaufkraftparitäts-Metrik sowie eigenes Research würden bestätigen, dass der US-Dollar die am meisten überbewertete Währung sei. Auch von offizieller Seite der Fed wurde die Rolle, die der US-Dollar für die Veränderung der finanziellen Rahmenbedingungen spielt, mittlerweile anerkannt. Der Vize-Chef der Fed, William Dudley, sagte erst kürzlich, die Wirtschaftsaussichten im Ausland würden sich verschlechtern, was andere Länder dazu bewege, eine entgegenkommendere Geldpolitik zu wählen, womit - andere Dinge gleichbleibend - die Wahrscheinlichkeit einer Dollar-Aufwertung steige. Dies würde die Erwartungen niedriger Zinsen bei den Hauptwährungen im Vergleich zu den USA widerspiegeln, was die USA dazu bringen könnte, den eigenen geldpolitischen Weg zu adjustieren. Würde das Federal Open Market Committee (FOMC) der Fed diese Adjustierung nicht vornehmen, könnte ein stärkerer Dollar zu einer engeren Finanzlage führen und die sei in keinem Fall willkommen.

„Wir glauben, dass sich der US-Dollar besser als andere Hauptwährungen, nicht jedoch als ein breiter Währungskorb entwickeln wird“, kommentiert Lawrence die Aussagen Dudleys. „Angesichts dieser Kulisse sehen wir weiterhin attraktive Chancen darin, andere unterbewerte Währungen zu halten – unabhängig von den ohnehin schon beachtlichen Gewinnen seit Ende Januar.“

„Schwellenländer ziehen wieder an“
Nach den Schwellenländern befragt weist Lawrence auf die starken Zuflüsse in die dortigen Anleihemärkte hin. Einige davon ließen sich mit der globalen Suche nach Rendite erklären. Bullisch stimmen ihn hingegen die Zeichen der Stabilisierung der dortigen Volkswirtschaften. Seit 2011 – mit Ende des Rohstoff-Superzyklus – war das Wachstum der Schwellenländer eher schwach. „Mit dem schwächeren Wachstum in den Schwellenländern haben sich auch die dortigen Währungen angepasst. Das hat die Inflation in einigen Märkten angekurbelt. Die Zentralbanken haben auf den Inflationsdruck ebenso reagiert, wie auf die Sorgen weiterer Zinsanhebungen in den USA: mit Zinserhöhungen. Jetzt gehen wir in die nächste Phase des Schwellenländer-Zyklus über, in der sich die Währungen stabilisieren und damit Inflationsdruck nehmen“, sagt der Brandywine-Experte. Wie schon erwähnt, glaubt man bei Brandywine außerdem nur an begrenzte Möglichkeiten für weitere Zinsschritte der Fed. Damit würde ein Umfeld geschaffen, in dem die Zentralbanken in den Schwellenländern entgegenkommendere geldpolitische Maßnahmen einsetzen können, die die Wachstumsaussichten weiter verbessern sollten.

Als drittes Argument für die positive Sicht auf die globalen Anleihemärkte führt Lawrence trotz Schlagzeilen über negative Zinssätze die Tatsache an, dass es immer noch viele Märkte gibt, in denen nominale und reale Rendite sowohl auf absoluter als auch auf relativer Basis attraktiv sind: „In einer Welt, in der die Rendite des WGBI bei 0,58 Prozent und die des Barclays US Aggregate bei 1,87 Prozent liegt, ist ein global aufgestelltes Portfolio, das 3,7 Prozent erzielt und gleichzeitig Potenzial für Mehrwert durch Währungs- und Durationspositionen bietet, ein attraktives Angebot.“

Er plädiert also dafür, diese existierenden Chancen zu nutzen und den Dauerbrenner-Faktor von globalen Anleihen nicht zu unterschätzen.

www.fixed-income.org


Investment
Die Eleving Group S.A., Luxemburg / Riga, ist seit vielen Jahren als Emittent von High Yield-Anleihen auch am deutschen Kapitalmarkt bekannt. Vor rund…
Weiterlesen
Investment

von David Yatzeck, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Viele Menschen sind mit dem Potenzial von Künst­licher Intelligenz vertraut, um die Produk­tivität in einer Reihe von Branchen und Sektoren zu…
Weiterlesen
Investment

Swisscanto-Staatenrating beleuchtet 198 Länder in den drei Dimensionen Environment (E), Social (S) und Governance (G)

Das nachhaltige Swiss­canto-Staaten­rating beleuchtete 198 Länder - und damit fünf mehr als im Vorjahr - in den drei Dimensionen Environ­ment (E),…
Weiterlesen
Investment
Der optimale Mix: eine nahe am Zielwert liegende Inflation, moderates Wirtschafts­wachstum und Zins­senkungen durch die Zentral­banken. Dies ist der…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Leiter Fixed Income bei DNB Asset Management

Nachdem die Europäi­sche Zentral­bank kürzlich zum zweiten Mal seit Juni ihre Leitzinsen gesenkt und nun auch die US-Noten­bank die Zinswende…
Weiterlesen
Investment
Deborah Cunningham, Chief Invest­ment Officer für Global Liquidity Market bei Federated Hermes :Es wurde prog­nostiziert, der Lockerungs­zyklus der…
Weiterlesen
Investment

von Magdalena Polan, Head of Emerging Market Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income

Wir betrachten die jüngsten Kon­junktur­maß­nahmen Chinas als die ersten Schritte eines echten poli­tischen Kurs­wechsels, ins­beson­dere in Hinblick…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­ver­mögen von 100 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Jérémie Boudinet, Head of Financial and Subordinated Debt, Crédit Mutuel Asset Management

Banken werden häufig als „Proxy“ für die Verf­assung ihres Referenz­staates gesehen. Daher tendieren Bank­anleihen dazu, sich ent­sprechend der…
Weiterlesen
Investment
Wie können Investoren ihre Portfolios anpassen, um auf die neuen geo­poli­tischen Risiken vor­be­reitet zu sein? Sind die Märkte strukturell bereits…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!