YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Marktkommentar Vontobel: Schwellenländeranleihen - Volatilität schafft ideale Rahmenbedingungen für Bond-Picker

Marktkommentar von Luc D'hooge, Head of Emerging Markets Fixed Income:

Die Märkte für Schwellenländeranleihen (Emerging Markets, kurz EM) standen seit Mitte April unter dem Einfluss verschiedener politischer und wirtschaftlicher Ereignisse. Nachdem zunächst die zehnjährigen US-Staatsanleihen die psychologisch wichtige Marke von drei Prozent erreicht hatten, rückte Lateinamerika in den Fokus vieler Investoren. Argentinien bat den Internationalen Währungsfonds (IWF) um finanziellen Beistand und in Brasilien sorgen die anstehenden Wahlen im Oktober für anhaltende Unsicherheit. Doch auch die jüngste politische Krise in Italien sowie der Ausgang der Wahlen in Mexiko Anfang Juli haben sich auf die Märkte für Schwellenländeranleihen ausgewirkt.

Haben sich damit die Perspektiven für Schwellenländeranleihen nachhaltig eingetrübt? Für eine sachgerechte Bewertung ist es wichtig, die vorangegangenen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen genauer zu analysieren, um sie richtig einordnen zu können.

Argentinien
Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive spricht vieles dafür, dass sich die Kreditwürdigkeit Argentiniens grundsätzlich auf dem Weg der Besserung befindet. Im letzten Jahr stufte S&P das Rating des lateinamerikanischen Landes gleich zwei Mal herauf. Die reformorientierte Regierung unter Mauricio Macri hat trotz des Widerstands der Gewerkschaften erste Fortschritte bei der Arbeitsreform erzielt. Gleichzeitig wurden wichtige Steuerreformen durchgeführt und auch Kapitalmarktreformen sind in Vorbereitung. Zudem werden Exporthemmnisse abgebaut, die Bedingungen für ausländische Direktinvestitionen verbessert und die Infrastrukturinvestitionen erhöht. Die argentinische Zentralbank hat ihren Willen, den Peso zu verteidigen, mit Zinserhöhungen auf 40 Prozent unter Beweis gestellt, was Leerverkäufer abschrecken dürfte. Die Entscheidung, den IWF um Hilfe zu bitten, war ein notwendiger und nicht zuletzt mutiger Schritt. Denn bei den Argentiniern ist der Internationale Währungsfonds nicht sonderlich beliebt. Wir sehen deshalb vor allem technische Faktoren in Argentinien als Auslöser des jüngsten Ausverkaufs.


Brasilien
Der brasilianische Real hat in den letzten Wochen eine gewisse Volatilität erlebt. Dies betraf auch Lokalwährungsanleihen, wobei die Renditen der fünfjährigen Staatsanleihen um fast zwei Prozent auf rund elf Prozent stiegen. Viele Anleger bleiben nervös, womöglich auch vor dem Hintergrund der Ereignisse im benachbarten Argentinien. Sicherlich mag Brasilien mit diversen sozialen und auch politischen Problemen konfrontiert sein, allen voran die Unfähigkeit der Regierung, die Finanzpolitik und damit den inländischen Verschuldungsgrad in den Griff zu bekommen. Doch wie so oft zeigt der genaue Blick auf die makroökonomischen Daten auch positive Faktoren, die sich unter den aktuellen Negativschlagzeilen verstecken. Die Inflation liegt bei unter drei Prozent und damit auf dem niedrigsten Stand seit der Einführung eines Inflationszielsystems im Jahr 1999. Tatsächlich liegt sie unter der aktuellen Zielspanne von drei bis sechs Prozent, die von der Zentralbank festgelegt wurde. Die jüngste Abwertung des brasilianischen Real wird sich zwar durch höhere Importpreise auf die Inflation auswirken. Aber Brasilien ist eine relativ geschlossene Volkswirtschaft mit einer sehr niedrigen Dollarisierung, sodass dieser Effekt die Inflation wohl kaum in dem Maße ankurbeln wird, wie es in Ländern wie der Türkei oder Argentinien der Fall ist. Auch der Blick auf die Zahlungsbilanz gibt aktuell kein Grund zur Besorgnis. Die Grundbilanz (Leistungsbilanz und Nettoauslandsinvestitionen) bleibt mit rund vier Prozent des BIP auf einem komfortablen Niveau. Brasilien verfügt zudem über massive Devisenreserven, die mehr als zwei Jahre Importe abdecken können.

Italien
Die politische Krise in Italien hat Anleihen aus der Peripherie und aus Schwellenländern erfasst. Theoretisch sollte der Abstand gegenüber den risikolosen Zinssätzen davon unberührt bleiben. Aber in der Praxis sieht das mitunter anders aus. Häufig werden Anleihen aus Schwellenländern unabhängig von risikolosen Zinsen gehandelt. Die Ereignisse in Italien haben Spuren bei EM-Anleihen hinterlassen. Euro-basierte Anleger sind in Deckung gegangen und dürften sich nun höher verzinsten Alternativen in Heimatnähe zuwenden. Tatsächlich muten die aktuellen Ereignisse sehr nach einer Wiederholung von 2011 an, als Anleger den Euro auf eine harte Probe stellten. Diese Art von Ereignissen bietet eine Fülle von Anlagemöglichkeiten. Aber dies ist kein Markt für kurzfristige Handelswetten, denn der richtige Zeitpunkt ist wie immer schwer zu fassen. Für langfristig orientierte, antizyklische Anleger sind das jedoch ideale Rahmenbedingungen, die für ein Bond-Picking wie geschaffen sind.

Mexiko
Für die Märkte für Schwellenländeranleihen standen Anfang Juli die Wahlen in Mexiko im Fokus, bei denen Kommunal-, Regional- und Präsidentschaftswahlen zusammenfielen. Zwar wurde ein Sieg des linken Präsidentschaftskandidaten López Obrador erwartet. Doch dass seine Partei die Mehrheit in beiden Kammern des Landes errang, war eine Überraschung. Da die Investoren davon überzeugt waren, dass Obrador wahrscheinlich in beiden Kammern, zumindest aber im Senat, eine Koalition eingehen müsse, muss die Bekanntgabe des Wahlergebnisses wie eine alarmierende Nachricht geklungen haben. Trotzdem hat es für eine kleine Rally mexikanischer Vermögenswerte gereicht. Zwar sind die Märkte Obrador und seiner populistischen Rolle, ein „Mann des Volkes“ zu sein, überdrüssig. Doch könnten sich diese Befürchtungen als übertrieben herausstellen. Schließlich hat Obrador seinen Wahlkampf auf einer Anti-Korruptions-Kampagne aufgebaut. Es bleibt nun abzuwarten, wie erfolgreich er sein wird und wie er die Finanzierung seines politischen Programms bewerkstelligen möchte. Aber im Vergleich zu seinen Vorgängern, die mit ihrer Politik mehrheitlich gescheitert sind, ist die Messlatte für ihn sehr niedrig angesetzt.

Fazit
Ängste vor steigenden US-Zinsen und Währungsschwankungen beeinflussen zwar die Stimmung an den Märkten für Schwellenländeranleihen, verändern aber die Fundamentaldaten nicht. Denn die Rahmenbedingungen aus Fundamentaldaten, technischen Faktoren und Bewertungen sind unserer Auffassung nach weiterhin intakt. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für langfristig orientierte Anleger, sich am Markt zu engagieren oder zumindest investiert zu bleiben und nicht zu kapitulieren. Das politische Umfeld dürfte in den kommenden Monaten weitere Überraschungen bereithalten die ihre psychologische Wirkung nicht verfehlen werden. Aber es wäre falsch, aus diesen Gründen auf ein Engagement in Schwellenländeranleihen zu verzichten.

Vontobel Asset Management
Vontobel Asset Management ist ein aktiver Vermögensverwalter mit globaler Reichweite und einem Multi-Boutique-Ansatz. Jede unserer Boutiquen zeichnet sich durch spezialisierte Anlagestrategien, eine starke Performancekultur und ein robustes Risikomanagement aus. Wir erbringen über-zeugende Lösungen für institutionelle und private Kunden. Unser Bekenntnis zu aktiver Vermögensverwaltung ermöglicht es uns, auf Grund eigener Überzeugungen zu investieren. Dadurch generieren unsere hochspezialisierten Teams Mehrwert für unsere Kunden. Mit 400 Mitarbeitenden weltweit, davon 160 Anlagespezialisten, agieren wir an insgesamt 13 Standorten in der Schweiz, Europa und den USA. Wir entwickeln Strategien und Lösungen in den Anlage-klassen Aktien, Anleihen, Multi Asset und alternative Anlagen. Das Ziel, hervorragende und wiederholbare Performance-Ergebnisse zu erreichen, ist seit 1988 für unseren Ansatz zentral. Eine starke und stabile Aktionärsstruktur garantiert unsere unternehmerische Unabhängigkeit und schützt unsere langfristige Denkweise, von der wir uns bei der Entscheidungsfindung leiten lassen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Luc D'hooge © Vontobel Asset Management)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!