YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Metalcorp Group kann Gewinn deutlich steigern

Folgerating durch Creditreform: Ratingnote "BB" bestätigt und um "positiver Ausblick" ergänzt

Die Metalcorp Group B.V., ein weltweiter Spezialist für den physischen Handel von Stahl und Nichteisen-Metallen sowie einer von Europas führenden unabhängigen Produzenten von Walzbarren aus Sekundäraluminium, konnte im Geschäftsjahr 2013 die Ertragslage nach testierten IFRS-Konzernzahlen gegenüber dem Vorjahr signifikant verbessern. Während der Konzernumsatz bei gleichzeitig erhöhtem Geschäftsvolumen rohstoffpreis- und währungskursbedingt auf 301,7 Mio. Euro (Vorjahr: 387,2 Mio. Euro) sank, stieg das Konzern-EBIT um 36,2% auf 6,4 Mio. Euro (Vorjahr: 4,7 Mio. Euro). Nach Abzug der Zinsen ergibt sich ein Vorsteuerergebnis (EBT) von 4,0 Mio. Euro, was im Vergleich zum Vorjahreswert von 2,7 Mio. Euro eine Steigerung um 48,1% bedeutet. Der Konzern-Jahresüberschuss nach Steuern erhöhte sich von 1,7 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro. Die positive Ertragsentwicklung im Geschäftsjahr 2013 ist ein Beleg für das risikoarme Geschäftsmodell d er Metalcorp Group, das auf eine weitgehende Unabhängigkeit des operativen Geschäfts von Preisschwankungen der Rohstoffmärkte ausgerichtet ist.

In der Konzern-Bilanz 2013 zeigen sich insbesondere die Auswirkungen des höheren Handelsvolumens bei den gestiegenen Forderungen (+24,3 Mio. Euro) und den stichtagsbedingt höheren Vorratsbeständen (+17,2 Mio. Euro). Die 2013 emittierte Unternehmensanleihe spiegelt sich auf der Aktivseite in einer höheren Liquidität und vor allem im höheren Guthaben bei Banken wider - insbesondere weil die Mittel aus der Anleihe direkt als Barhinterlegung für weitere Geschäftsaktivitäten eingesetzt wurden. Das platzierte Volumen der 8,75%-Schuldverschreibung lag nach dem Abschluss einer Privatplatzierung bei 20,8 Mio. Euro. Unter dem Strich stieg die Konzern-Bilanzsumme von 177,9 Mio. Euro auf 247,7 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote lag zum 31.12.2013 bei 45,3% (31.12.2012: 56,0%). Der operative Cashflow stieg im Geschäftsjahr 2013 von 6,6 Mio. Euro auf 10,5 Mio. Euro.

Im Zuge des Konzernabschlusses 2013 wurde erstmalig auch das jährliche Folgerating durch die Creditreform Rating AG erstellt. Mit "BB" und dem neuen Zusatz "positiver Ausblick" konnte das Unternehmensrating gegenüber dem Vorjahr verbessert werden. Der wirtschaftliche Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wird von der Creditreform positiv gesehen.

Victor Carballo, CEO der Metalcorp Group: "Wir sind mit der Entwicklung des Geschäftsjahres 2013 sehr zufrieden. Für 2014 erwarten wir aufgrund der bereits abgeschlossenen Liefer- und Produktionsaufträge eine unverändert positive Ertagsentwicklung. Dass die Creditreform unsere Zuversicht teilt und den wirtschaftlichen Ausblick des laufenden Geschäftsjahres für den Konzern positiv einschätzt, sehen wir zusammen mit dem bestätigten Unternehmensrating von "BB" im aktuellen Marktumfeld der Mittelstandsanleihen als ein sehr positives Zeichen."


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!