YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MFS Rentenausblick: Zinsen bleiben im Keller

Die Wiederwahl Präsident Obamas hat es wahrscheinlicher gemacht, dass die amerikanischen Leitzinsen noch längere Zeit niedrig bleiben. Wenn die Amtszeit von Fed-Chairman Ben Bernanke abgelaufen ist, wird er sein Amt vermutlich an einen Kollegen aus dem Offenmarktausschuss weitergeben, der auf eine ähnlich lockere Geldpolitik setzt. Trotz der Erwartung weiterer Staatsanleihekäufe der Fed im Anschluss an die „Operation Twist“ dürften die Renditen in den kommenden Monaten etwas steigen – zumindest bis klar ist, wie das Problem der Fiscal Cliff gelöst wird. Weil die Fed die Leitzinsen nicht anhebt, wird die Zinsstrukturkurve wohl etwas steiler ausfallen. Die Realzinsen werden negativ bleiben, da die Leitzinsen deutlich niedriger sind, als fundamental angemessen wäre.

Positiver Ausblick für amerikanische Qualitätsanleihen

Agency-MBS schätzen wir weiter neutral ein. Maßgeblich für ihre Entwicklung war zuletzt das von politischen Entscheidungen dominierte technische Umfeld. Da es nur wenig Neuangebot gibt und die Fed diese Papiere in großem Umfang nachfragt, sind die MBS-Spreads enger geworden. Die meisten Segmente des MBS-Markts sind gemessen an den Fundamentaldaten jetzt also angemessen bewertet.

Wir schätzen amerikanische High-Yield-Anleihen aufgrund ihrer Bewertung und der nachlassenden Fundamentaldaten weiter zurückhaltend ein. Allerdings bleibt unser Ausblick für Unternehmensanleihen mit Investmentqualität positiv. Das günstige Verhältnis von Angebot zu Nachfrage hat diese Assetklasse das ganze Jahr 2012 über gestützt. So lange die Geldpolitik expansiv bleibt und die Marktteilnehmer mit einem - wenn auch mäßigen - Wachstum rechnen, dürfte sich daran nichts ändern. Die Fundamentaldaten haben zwar nachgegeben, sind aber weiterhin gut. Noch immer gibt es interessante Industrieanleihen mit BBB-Rating, und auch wenn wir am Markt insgesamt zweifeln, halten wir ausgewählte Finanzanleihen mit A-Rating für interessant. Crossover-Anleihen, denen nur eine der beiden großen Agenturen Investmentqualität bescheinigt, halten wir ebenfalls für attraktiv bewertet, sofern das höhere der beiden Ratings das angemessenere ist.

Emerging-Markets-Anleihen bleiben vergleichsweise günstig

Im Vergleich zu anderen Credit-Assetklassen halten wir Emerging-Markets-Anleihen weiter für günstig bewertet. Da wir aufgrund der nahenden Fiscal Cliff auf kurze Sicht mit Volatilität rechnen, haben wir die Risiken unserer Portfolios leicht verringert. 2013 wird die Risikobereitschaft der Anleger und damit auch die Entwicklung aller risikobehafteten Assetklassen - also auch die von Emerging-Markets-Anleihen - weiter von der Weltkonjunktur abhängen. Wir glauben aber auch, dass sich die Fundamentaldaten der Emerging Markets aufgrund eines etwas höheren Wachstums verbessern und dass dies zu Rating-Heraufstufungen führt. Das technische Umfeld für die Assetklasse dürfte ebenfalls günstig bleiben.

Stadtanleihen profitieren von niedrigen Zinsen

Der Markt für Stadtanleihen (Municipals) hat sich weiter gut gehalten − aufgrund der fallenden Staatsanleiherenditen, aber auch wegen des günstigen Verhältnisses von Angebot zu Nachfrage. Es gab nur wenig Neuangebot, aber ein großes Anlegerinteresse. Die US-Fiskalpolitik dürfte im neuen Jahr die größte Herausforderung für Stadtanleihen bedeuten. Ihre Kurse könnten unter Plänen leiden ihre Steuerfreiheit aufzuheben, doch dürfte die steuerliche Behandlung wohl erst nach langen Diskussionen geändert werden.

Trotz dieses politischen Risikos halten wir die Assetklasse weiter für günstig bewertet und erwarten Mehrerträge gegenüber US-Staatsanleihen - zumal die Staatsanleiherenditen auf lange Sicht leicht steigen dürften. Unsere Spezialisten halten Papiere mit mittlerer Kreditqualität für die am attraktivsten bewerteten. Das gilt sowohl für Stadtanleihen als auch für steuerbare Anleihen. Oft sind Stadtanleihen mit mittlerer Kreditqualität sogar interessanter als steuerbare Anleihen mit ähnlicher Bonität und Laufzeit - selbst wenn man von Besteuerungsfragen abstrahiert.

MFS Investment Management ist ein global ausgerichteter Vermögensverwalter mit Investmentbüros am Firmensitz in Boston/Massachusetts sowie in London, Mexico City, Hongkong, Sao Paolo, Singapur, Sydney, Tokio und Toronto. Der Asset Manager bietet eine umfangreiche Auswahl breit diversifizierter als auch ausgewählter konzentrierter Aktienstrategien auf globaler, regionaler und länderspezifischer Ebene sowie robuste festverzinsliche Anlagemöglichkeiten über das gesamte Kredit- und Sektorspektrum. Seit Unternehmensgründung und der Auflage des ersten offenen Publikumsfonds in den USA im Jahr 1924 verfolgt MFS seinen Investment-Ansatz, der auf einem fundamentalen Bottom-Up Research basiert. Für Privatkunden und institutionelle Anleger verwaltet MFS weltweit Vermögen im Wert von rund 235 Mrd. EUR (Stand: 30. September 2012). Weltweit beschäftigt das Unternehmen über 1.600 Mitarbeiter, darunter mehr als 212 Investmentspezialisten. MFS hat die Grundsätze der Vereinten Nationen (UN PRI) für verantwortungsbewusstes Investment unterzeichnet. Die Europazentrale befindet sich in London. In Deutschland ist MFS in Frankfurt am Main unter der Leitung des Geschäftsführers Lars Detlefs vertreten.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!