YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MFS-Umfrage: In Deutschland vertraut man weiter auf aktives Anleihenmanagement

Investoren nutzen Anleihen für das Risikomanagement

Gemäß der aktuellen Global Fixed Income Sentiment Survey von MFS vertrauen erheblich mehr deutsche Finanzberater auf aktives als auf passives Anleihemanagement. Fast die Hälfte der befragten Berater geht davon aus, dass aktiv gemanagte Anleiheinvestments ihre Ertragserwartungen erfüllen. Nur 29% erwarten dies auch von passiven Anlagen.

47% halten die Zusammenarbeit mit aktiven Anleihemanagern für die beste Möglichkeit, Mehrertrag unabhängig vom Marktumfeld zu erzielen, und 48% sind der Meinung, dass aktive Anleihestrategien auch der beste Weg sind, um mit Festzinsanlagen langfristige Ziele zu erreichen.

„Bei Festzinsanlagen hängt der Erfolg vor allem von der Marktdynamik ab. Weil die Zinsen in Europa und weltweit schon sehr lange sehr niedrig sind, könnten Finanzberater versucht sein, weniger auf aktives Management zu setzen“, meint Matthew Weisser, Managing Director Europe bei MFS Investment Management. „Doch weil die Zinsen steigen, der Konjunkturzyklus in die Jahre kommt und die Volatilität zunimmt, ist eine angemessene Allokation in aktive Anleihestrategien für Investoren sinnvoll. Nachdem sich Aktien zehn Jahre lang gut entwickelt haben, wünschen sie jetzt wieder mehr Risikomanagement.“

Aktive Anleihestrategien sind sehr gefragt

Obgleich deutsche Finanzberater für die Konjunktur in ihrem Land und weltweit optimistisch sind, werden sie vorsichtig. Sie fürchten politische Instabilität, volatile Aktien und steigende Zinsen. 
Deshalb interessieren sie sich zunehmend für Anleihen – um ihre Portfolios zu diversifizieren (75% der Befragten) und um die Volatilität zu senken (68%).

Diese beiden Ziele stellen Finanzberater aber vor ein Risikodilemma: Fast 60% der Befragten gaben an, in den letzten drei Jahren höhere Risiken eingegangen zu sein, um mit Anleihen ihre angestrebten Erträge zu erzielen.

50% der deutschen Finanzberater planen, in den nächsten drei Jahren ihr Engagement in Emerging-Market-Anlagen – die als überdurchschnittlich risikoreich gelten – stärker zu erhöhen als das Engagement in jeder anderen festverzinslichen Assetklasse. Deshalb ist das Risikomanagement bei der Auswahl von Anlageprodukten und Portfoliomanagern besonders wichtig.

„Weil die Anleiherenditen in den letzten Jahren so niedrig waren, mussten Finanzberater überlegen, welche Kreditrisiken sie eingehen wollen, um vernünftige Renditen zu erzielen“, so Weisser. „Volatilität und Zinsen steigen. Deshalb müssen Finanzberater sehr genau auf die Risikomanagementansätze ihrer Investmentmanager achten. Sie müssen sicher sein können, dass nur beabsichtigte Risiken eingegangen werden“, warnt er.

Risikokennzahlen im Auge behalten

Bei der Auswahl von Festzinsanlagen und ihrer Manager kommt es Finanzberatern vor allem auf das Risikomanagement an. Sie bevorzugen risikobewusste Ansätze. Fast 70% gaben an, langfristig großen Wert auf die risikoadjustierte Performance zu legen.

Aber möglicherweise berücksichtigen Berater bei der Einschätzung der Qualität des Risikomanagements nicht alle Risikokennzahlen gleich stark. Deutsche Finanzberater sagten, sie würden vor allem auf Folgendes achten: Performancestabilität (67%), relative Performance gegenüber einer Benchmark (62%) und absolute Performance/Gesamtertrag (42%). Absolutes Risiko (28%), relatives Risiko/Tracking Error/Beta (21%) und Portfolioumschlag (10%) hielten weniger Berater für wichtig.

„Es ist gut, dass die Berater bei der Einschätzung aktiv gemanagter Festzinsanlagen sehr viele Risikokennzahlen betrachten. Aber in einigen Bereichen gibt es noch Verbesserungspotenzial“, meint Weisser. „Der lange und stetige Aufschwung bei anhaltend niedrigen Zinsen könnte einige Berater sorglos gemacht haben. Da die Volatilität steigt, könnte es mit der Stabilität vorbei sein. Deshalb müssen Finanzberater immer gut informiert sein, sodass sie ihren Kunden helfen können, auf Kurs zu bleiben.“

Aktive Steuerung von Duration und Risiko besonders wichtig

Finanzberatern ist bewusst, dass aktives Management für die Portfolios ihrer Kunden von Vorteil sein kann, vor allem im Anleihebereich. Nach der Umfrage interessieren sich Berater für aktive Manager insbesondere für die Steuerung von Duration (79%) und Risiko (73%).

„Wir sind überzeugt, dass man mit einem aktiven Anleiheansatz Mehrwert für Investoren schaffen kann. Es gibt erste Anzeichen für ein mögliches Ende des aktuellen Zyklus. Investoren werden deshalb einen größeren Teil ihres Portfolios in Festzinsanlagen umschichten wollen. Ein genaueres Verständnis der aktuellen Anleiherisiken und ihrer Ursachen ist deshalb ein Muss für jeden Finanzberater und seine Kunden“, meint Weisser abschließend.

Über die Umfrage

MFS Investment Management® hat zusammen mit dem unabhängigen Researchanbieter CoreData Research eine Umfrage unter Finanzberatern und professionellen Investoren aus den USA und Europa durchgeführt. Insgesamt haben 1.450 Befragte teilgenommen: 1.250 Finanzberater (500 aus den USA und jeweils 250 aus Deutschland, Italien und Spanien) sowie 200 professionelle Investoren (50 aus den USA, 45 aus Deutschland, 38 aus Italien, 35 aus Spanien und 32 aus der Schweiz). Befragt wurden Finanzberater mit einem verwalteten Kundenvermögen von mindestens 25 Mio. USD (mind. 10% davon in Anleihen) und mindestens 500.000 USD jährlichem Publikumsfondsabsatz. Professionelle Investoren kamen für die Umfrage in Frage, wenn sie für die Assetmanagerauswahl ihres Unternehmens verantwortlich sind und das Unternehmen mindestens 1 Mrd. USD investiert hat (mind. 10% davon in Anleihen). Die Umfrage fand vom 18. Dezember 2017 bis zum 5. Februar 2018 statt. Den Befragten wurde nicht mitgeteilt, dass MFS die Umfrage initiiert hatte. Diese Pressemitteilung bezieht sich nur auf Finanzberater aus Deutschland.

Über MFS Investment Management (MFS)

MFS wurde 1924 gegründet und ist ein aktiver, globale Assetmanager mit Investmentniederlassungen in Boston, Hongkong, London, Mexico City, São Paulo, Singapur, Sydney und Toronto. MFS verfolgt einen einzigartigen partnerschaftlichen Ansatz, um Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Der Investmentprozess hat drei Säulen: integriertes Research, internationale Zusammenarbeit und aktives Risikomanagement. Am 31. Mai 2018 verwaltete MFS 476,4 Mrd. US-Dollar Anlagevermögen für Privatanleger und institutionelle Investoren weltweit.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Matthew Weisser
© MFS Investment Management)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!