YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Kommentar zum Anleihekaufprogramm der Bank of Japan

Kommentar von Jim Leaviss, Leiter des Retail Fixed Interest Teams bei M&G Investments, zur gestrigen Ankündigung der japanischen Notenbank, die Renditen japanischer Staatsanleihen mit Hilfe des Anleihekaufprogramms zu steuern:

„Der Rentenmarkt hat seit einiger Zeit das Bestreben der Bank of Japan, die Zinskurve zu kontrollieren, auf die Probe gestellt. Denn die Notenbank will die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen auf dem Niveau von 0% halten. Seit November letzten Jahres rentierten diese Titel bereits über der Zielmarke. Im Februar erreichten sie zunächst 0,1%, wurden dann kurzzeitig bei 0,15% gehandelt und lösten schließlich Anleihekäufe durch die Bank of Japan aus.

Mit der heutigen Ankündigung legt sich die Bank of Japan auf ein quantitatives Ziel fest: Sie wird monatlich Anleihen im Wert von bis zu 2,175 Billionen Yen kaufen, um das gewünschte Renditeniveau zu halten. Dadurch ist der Markt nun stärker davon überzeugt, dass die Behörden es ernst meinen und hat deutlich zugelegt. Die zehnjährigen Staatstitel rentieren jetzt bei 0,06%: immer noch über 0%, aber etwa auf Höhe der bisherigen Tiefstände des Jahres.

Der längerfristige Ausblick der japanischen Geldpolitik wird natürlich von den dortigen Wachstums- und Inflationsentwicklungen abhängen. Die Verbraucherpreise sind im Dezember wieder leicht auf +0,3% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, nachdem sie 2016 fast durchweg im negativen Bereich stagniert hatten. Noch gibt es jedoch keine Anzeichen dafür, dass die Inflation „abhebt“. In diesem Fall wäre die Kopplung an eine Anleiherendite von 0% immer schwieriger zu verteidigen. Bis dahin wird sie sich vermutlich in einer engen Spanne bewegen – möglicherweise noch über Monate.“


http://www.fixed-income.org/  (Foto: © M&G)

Investment
Die ersten Wochen haben gezeigt, dass die Strategien, die 2024 Wunder gewirkt haben, in diesem Jahr möglicher­weise nicht mehr greifen. Im vergangenen…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr hat für Anleihe­investoren mit deutlichen Schwankungen bei den Renditen 10-jähriger US Treasuries begonnen. Diese Instabilität spiegelt…
Weiterlesen
Investment
Eigentlich dachten wir für diesen Stand­punkt an einen Titel wie „is it the economy, stupid?“ frei nach einem alten Wahlkampf­spruch von Bill Clinton.…
Weiterlesen
Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!