YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mumm kompakt - Zinsanhebungspause der Fed rückt näher

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Nach den S&P Global Einkaufsmanagerindizes fielen zuletzt auch die vom ISM erhobenen Umfragen zur Unternehmensstimmung erstmals seit Frühjahr 2020 unter die entscheidende Marke von 50 Punkten und signalisieren damit eine abnehmende Produktion in den kommenden Monaten. Während die Industrieunternehmen bereits eine Abkühlung der Wachstumsdynamik anzeigten, stürzte der Indikator für den Dienstleistungsbereich erst kürzlich ab – von 56,5 auf 49,6 Punkte. Besonders schwach wurden die aktuelle Geschäftsaktivität und der Eingang neuer Aufträge berichtet. Der Beschäftigungsindex gab leicht nach und lässt erwarten, dass der kürzlich veröffentlichte Dezember-Arbeitsmarktbericht mit einer auf 3,5 Prozent gesunkenen Arbeitslosenquote und einer unerwartet hohen Anzahl neuer Beschäftigungsverhältnisse vorerst die letzte positive Überraschung gewesen sein dürfte. Die Anzahl der befristeten Jobs nahm bereits ab. Deutlich wurde zudem, dass sich der Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne mit nur noch 4,6 Prozent im Vergleich zu 5,1 Prozent im Vorjahr weiter abschwächte und der Inflationsdruck damit auch vonseiten der Löhne schwächer wird. Passend dazu gab auch die Preiskomponente des ISM-Index erneut nach, womit die am Freitag zur Veröffentlichung anstehenden Dezember-Inflationsdaten weiter sinken sollten. Da sich der US-Immobilienmarkt schon massiv abgekühlt hat und Unternehmen angesichts einer nachlassenden Nachfrage zunehmend unter Margendruck geraten, könnte der von Analysten erwartete Wert von 6,5 Prozent (bzw. 5,7 Prozent für die Kernrate) sogar unterschritten werden. Damit würde eine Leitzinserhöhungspause der US-Notenbank Fed nach einer weiteren Zinsanhebung um voraussichtlich 0,50 Prozentpunkte im Februar immer wahrscheinlicher und beflügelt seit Jahresanfang die Aktienmärkte. Die positive Stimmung könnte jedoch in den kommenden Wochen durch eine weniger positiv verlaufende Unternehmensberichtssaison vorerst unterbrochen werden.

www.fixed-income.org
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL



 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!