YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Muzinich & Co: Investoren suchen am Kreditmarkt nach Balance

Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die gegenwärtige Lage an den Kreditmärkten.

„Die plötzliche Korrektur der US-Aktienmärkte im Oktober wirkt zunächst paradox, weil es derzeit nur wenige Anzeichen einer Abschwächung der Wirtschaft gibt – das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal mit einer annualisierten Rate von 3,5%. Doch das Bild der Märkte wird gegen Ende des Jahres deutlich vielschichtiger.

So fürchten viele Marktteilnehmer, dass sich die Zinspolitik der US-Notenbank Fed von der wirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln könnte. Diese steht unter dem Eindruck erheblicher politischer und wirtschaftlicher Risiken — wie etwa dem Handelskrieg zwischen den USA und China oder dem geringer als erwartet ausgefallenen Wirtschaftswachstum in Europa. All diese Faktoren machen sich in einer eingetrübten Stimmung unter den Investoren bemerkbar.

Das volatile Umfeld hat Anleger bereits dazu gezwungen, sich aus risikoreichen Assetklassen zurückziehen. Dies betrifft vor allem kurzfristige Anlagen wie etwa dem „Hot Money“ von Hedgefonds, die im vergangenen Monat ihrerseits ihr Engagement am Kapitalmarkt deutlich reduziert haben

Staatsanleihen konnten zwar von der Korrektur der US-Aktienmärkte profitieren. Dennoch spiegelt die negative Entwicklung der Renditen von Staatsanleihen nicht das Ausmaß des Aktienschocks wieder. Dies macht deutlich, wie schwierig es für Staatsanleihen ist, ihre Rolle als sicherer Hafen zu spielen, wenn sich die Inflation den Zentralbankzielen annähert. In diesem Zusammenhang dürften alle Äußerungen auf der nächsten Sitzung der Fed aufmerksam beachtet werden. In Europa könnte das Treffen der Europäischen Zentralbank im Dezember wegweisend sein.

Nach dem Ausverkauf im Oktober gehen wir davon aus, dass sich die Bewertungen über alle Kreditklassen hinweg verbessert haben. Doch dieser Anstieg dürfte die potentiellen Verluste kaum kompensieren, die Anleger für den Fall hinnehmen müssten, wenn sich die Fundamentaldaten wie üblich am Ende eines Zyklus eintrüben.

In diesem Umfeld ist es für Investoren daher sinnvoll, auf einen Mix aus Anlagen mit kurzer Duration etwa in US Hochzinsanleihen und wenigen langfristigen Assets etwa in Staats- oder Unternehmensanleihen bester Bonität zu setzen. Investoren stehen vor der Herausforderung, das Risiko zwischen einer möglichen Jahresendrally und einem gebremsten Auftakt ins neue Jahr 2019 auszubalancieren.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!