YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Muzinich & Co Kommentar zum weltweiten Kreditmarkt

An den Kreditmärkten stehen weiter die Notenbanken im Fokus. Dabei könnten eine ganze Reihe geopolitischer Risiken die Märkte empfindlich treffen. In seinem Kommentar warnt Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, dem unabhängigen und auf Unternehmensanleihen und -kredite spezialisierten Asset Manager, vor einer steigenden Volatilität und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung an den Kreditmärkten:

„Die geopolitischen Risiken wie der Handelskonflikt mit China, die Kredit- und Währungsunsicherheiten aufgrund Chinas Bemühungen zur Reduzierung der Verschuldung in seinem Schattenbankensystem, die politische Situation in Italien und der ungewisse Ausgang des Brexit halten die Kreditmärkte in Atem.

Eine Erhöhung dieser Risiken könnte jeweils zu zunehmender Volatilität und geringerer Risikobereitschaft führen. Auch ein stärkerer US-Dollar würde zusätzlichen Druck ausüben.

Nach einer volatilen Entwicklung in der ersten Jahreshälfte, in der sich Investoren weg von festverzinslichen Anlagen und hin zu Aktien orientierten, sind die Bewertungen nach unserer Einschätzung weiterhin zu optimistisch (wenn auch nur moderat). Die Kreditauswahl hat angesichts gestiegener idiosynkratrischer Risiken durch die Finanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen oder sektorenspezifischen Druck aufgrund steigender Kosten nach wie vor höchste Priorität.

Aufgrund des Anstiegs der risikolosen Zinssätze bieten Kreditinstrumente aktuell Renditevorteile annähernd auf dem Rekordniveau von 2009.

Nach unserer Einschätzung und unter Nichtberücksichtigung möglicher externer Einflüsse werden sich die Credit Spreads für längere Zeit konstant entwickeln oder sich in einer engen Spanne bewegen.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co)



Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!