YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Neues Regime höherer Anleiherenditen

von Gregory Peters, Co-Chief Investment Officer bei PGIM Fixed Income

In unseren ange­passten US-Wirt­schafts­szenarien stellt eine weiche Landung (~2% BIP-Wachstum) nunmehr unser Basis­szenario dar mit einer Wahrscheinlichkeit von 35%. Danach folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% das Szenario der Weakflation, also eine leicht über dem Ziel liegende Inflation, straffere Bedingungen und ein geringeres Tempo des realen BIP-Wachstums. Weltweit sehen wir eine Verlangsamung in den großen westlichen Volkswirtschaften, wobei der Euroraum 2025 einen Aufwärtstrend verzeichnen und das Wachstum in China durch politische Anreize gestützt wird.

Während die Konjunkturerholung in Europa die Kreditmärkte positiv unterstützt hat, ist auch die Politik aus Portfolioperspektive von Bedeutung. Die jüngsten Spreadausweitungen und Volatilitäten in Mexiko, Südafrika, Indien, Frankreich und in geringerem Maße auch in Großbritannien lassen erahnen, was nach den Wahlen in den USA passieren könnte. Der Dollar hat aufgrund der strafferen Geldpolitik und der guten Wirtschaftsdaten zugelegt, und wir gehen davon aus, dass er seine relative Stärke insgesamt beibehalten wird.

Zinsen in strategischer Kaufzone

Wir gehen davon aus, dass sich die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen zwischen 3,8% und 5,0% einpendeln werden, ohne dass ein Absinken in den Bereich der letzten Jahre zu erwarten ist. Dies schafft ein günstiges Szenario für Anleiheinvestoren mit attraktiven Anfangsrenditen. Aus Sicht der Vermögensallokation befinden wir uns in einem viel ausgewogeneren Risiko-Ertrags-Verhältnis als früher. Die Renditen 10-jähriger US-Anleihen liegen derzeit über den am S&P 500 gemessenen Aktienrenditen, so dass festverzinsliche Wertpapiere aus Sicht der risikobereinigten Rendite eine günstigere Option darstellen. Anleihen haben in der Vergangenheit eine attraktive Sharpe Ratio erzielt, wenn die Anleiherenditen höher waren als die Ertragsrenditen, was unsere optimistischen Aussichten für Fixed Income weiter unterstützt.

Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen und deutscher Staatsanleihen werden wahrscheinlich hoch bleiben und die Hauptquelle für Renditen darstellen. Die Entwicklung ist weniger eindeutig, da wir zwei Risiken sehen: Reflation und fiskalische Risiken auf der einen Seite, Disinflation und Rezession auf der anderen Seite. Die Kreditpreads von Investment Grade-Anleihen haben sich sowohl in den USA als auch in Europa verengt, sodass Carrys eine wahrscheinlichere Renditequelle darstellen als Spread-Kompressionen. Spread-Dispersion und Makro-Volatilität bieten Chancen für aktive Manager, insbesondere bei höheren Gesamtrenditen im Kreditbereich.

Schwellenländeranleihen in Hartwährung bieten ebenfalls Opportunitäten aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten sowie der Streuung bei Qualität, Fundamentaldaten und Bewertungen. Lokale Schwellenländeranleihen bieten ein hohes Carry- und Kurssteigerungspotenzial, wenn die Zentralbanken der Schwellenländer Spielraum für Zinssenkungen haben. Die Spreads von Hochzinsanleihen liegen nahe dem fairen Wert, doch ist die Streuung in diesem Segment so groß wie seit einigen Jahrzehnten nicht mehr. Wir sind der Ansicht, dass der Markt das globale geopolitische Risiko und die Unsicherheit unterbewertet, sodass sich Möglichkeiten bieten, um das Risikoprofil zu verbessern und eine sorgfältige Kreditauswahl belohnt werden kann.

Ausblick: Gute Ausgangssituation für Fixed Income-Investments

Das wirtschaftliche Umfeld ist risikofreundlich, aber die Bewertungen spiegeln sich nicht unbedingt in den Risikoanlagen wider. Wir haben uns bei der Qualität nach höherwertigen Titeln umgeschaut und sind auf der Suche nach Vermögenswerten mit geringerer Verschuldung, sei es in strukturierten Krediten, die in der Kapitalstruktur höher angesiedelt sind, in Teilen von Investment Grade-Unternehmen oder in Hochzinsanleihen. 

Wir setzen in unserem ausgewogenen Portfolio derzeit auf Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten und sind insgesamt relativ neutral positioniert: Wir haben Anleihen mit kurzen Laufzeiten und solche mit langen Laufzeiten, glauben jedoch, dass Anleihen mit mittleren Laufzeiten immer noch recht teuer sind.

Ein neues Regime höherer Anleiherenditen macht Fixed Income für langfristige Anleger sehr attraktiv. Unser Basisszenario eines schwächeren, aber nicht einbrechenden Weltwirtschaftswachstums und einer rückläufigen Inflation stützt Spread-Produkte. Obwohl wir uns in geopolitisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten befinden, bieten das Umfeld höherer Zinsen und der anhaltende Carry eine gute Ausgangssituation für Fixed Income-Investments.

www.fixed-income.org
Foto: Gregory Peters © PGIM Fixed Income


 

Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!