YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nordex bestätigt Verhandlungen mit Acciona Energia in Chile

Die Nordex-Gruppe bestätigt, dass derzeit Verhandlungen mit Acciona Energia bezüglich eines 183-MW-Windparks in Chile stattfinden.

In der jüngsten Ausschreibungsrunde am chilenischen Energiemarkt hat Acciona Energia, ein enger Partner des Herstellers, den Zuschlag für die Einspeisung von rund 500 GWh Strom pro Jahr erhalten. Wie der Projektentwickler vergangene Woche bekannt gab, plant er auch in diesem Zusammenhang den Bau eines 183-MW-Windparks und steht hierzu in Verhandlungen mit der Nordex-Gruppe als bevorzugtem Turbinenlieferanten.

Das Projekt wird in der Region La Araucania entstehen und spätestens zum Jahresbeginn 2022 grünen Strom ins chilenische Netz einspeisen. Weitere Details über den Baustart und das Projekt sind abhängig vom Ausgang der derzeit laufenden Verhandlungen.

Chile ist derzeit der am stärksten wachsende Windmarkt Lateinamerikas. Bis 2025 rechnet die Branche mit einem jährlichen Zubau von durchschnittlich rund 350 MW. In der jüngsten Ausschreibungsrunde wurden insgesamt 12.430 GWh Strom für den Zeitraum von 2022 bis 2042 vergeben. Diese Energiemenge wird etwa 30 Prozent der für 2021 erwarteten Stromnachfrage in Chile decken.

Acciona Energia ist seit Jahren sehr erfolgreich am chilenischen Markt. Bereits in der Ausschreibungsrunde für den Zeitraum 2018 bis 2032 gewann das Unternehmen einen Zuschlag für 600 GWh pro Jahr.

Sobald die noch ausstehenden Lieferverträge unterzeichnet sind und die Projektfinanzierung gesichert ist, wird der Hersteller detaillierte Informationen zu dem zukünftigen Auftragseingang veröffentlichen. Neben Acciona Energia haben noch andere Entwickler, zu denen die Nordex-Gruppe gute Beziehungen pflegt, Zuschläge über umgerechnet mehr als 1.000 MW für den Zeitraum von 2022 bis 2042 gewonnen.


www.fixed-income.org


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!