YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nordex-Gruppe schließt 2017 im Rahmen ihrer Prognose ab

Umsatz von knapp 3,1 Mrd. Euro, EBITDA-Marge von 7,9% erzielt

Auf Basis vorläufiger Zahlen hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von EUR 3,08 Mrd. erwirtschaftet (2016: EUR 3,4 Mrd.). Diese im dritten Quartal prognostizierte Umsatzentwicklung war wesentlich auf Projektverschiebungen zurückzuführen. Gleichzeitig errichtete die Gruppe im Berichtsjahr mit 2,7 Gigawatt in etwa das gleiche Kraftwerksvolumen wie im Jahr 2016.

Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen belief sich vor Einmalaufwendungen aus dem Programm "45 by 18" (EBITDA) auf EUR 242 Mio. (2016: EUR 285,5 Mio.). Mit einer um die Einmalaufwendungen bereinigten EBITDA-Marge von 7,9 Prozent erfüllte die Gruppe auch bei der Profitabilität ihre Erwartungen. Um dem Preisdruck zu begegnen hatte Nordex frühzeitig im Berichtsjahr das Kostensenkungsprogramm "45 by 18" gestartet und dieses Ende 2017 abgeschlossen, so sollen die Strukturkosten ab 2018 nachhaltig um EUR 45 Mio. gesenkt werden. Zudem investierte der Hersteller EUR 144,3 Mio. (2016: EUR 102,4 Mio.) in seine Zukunft, hierbei lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Produkte. Das Unternehmen brachte im letzten Jahr zwei neue, wettbewerbsfähige Turbinengenerationen auf den Markt, die den Absatz und damit das Ergebnis zukünftig verstärken werden.

Gleichzeitig hat die Gruppe ihre Working-Capital-Quote im Laufe des Jahres auf 5,3 Prozent reduziert (31.12.2016: 4,1%) und die Zielbandbreite erreicht. Diese Entwicklung spiegelt erste Erfolge eines Working-Capital-Programms und ein viertes Quartal mit vielen Aufträgen und entsprechenden Anzahlungen.

"Wir haben das Jahr 2017 intensiv genutzt, um uns auf die neuen Marktbedingungen einzustellen. So haben wir unsere Strukturkosten nachhaltig gesenkt und unsere neuen, deutlich effizienteren Produkte beschleunigt auf den Markt gebracht", sagt José Luis Blanco, CEO der Nordex SE. Am 27. März 2018 wird das Unternehmen seinen Jahresabschluss 2017 und die Prognose für das Jahr 2018 vorlegen.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: © Nordex)




Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!