YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Pfandbriefbanken kritisieren Vorgehensweise von Fitch Ratings

Die Ratingagentur Fitch hat gestern die Hypothekenpfandbriefe von acht Pfandbriefbanken unter Beobachtung hinsichtlich einer möglichen Ratingherabstufung gestellt. Alle betroffenen Pfandbriefe waren seit Oktober letzten Jahres „under analysis“.

Henning Rasche, Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) betont, dass die Ankündigung der Ratingagentur kein Ausdruck einer verminderten Qualität der Pfandbriefe ist. Vielmehr basiert sie auf einer Überarbeitung der von der Agentur verwendeten Modelle und zugrundeliegenden Annahmen bzw. Einschätzungen für ihn Deckung befindliche gewerbliche Immobiliendarlehen.

Nicht nachvollziehbar ist für den vdp der Zeitpunkt der Ratingmaßnahme vor dem Hintergrund, dass den Emittenten bislang kein finales Modell präsentiert wurde, mit dem Fitch die Vielzahl neuer Daten entsprechend den geänderten Annahmen analysieren will. Die Pfandbriefbanken haben der Agentur gegenüber stets ihre Bereitschaft signalisiert, den neuen Datenanforderungen trotz vorhandener Meinungsunterschiede – sowie ökonomisch vertretbar – weitgehend nachzukommen.

„Auch wenn Fitch darauf hinweist, dass die konservative Wertermittlung selbst unter Stress ausreichenden Schutz gegen zu erwartende Verluste für Pfandbriefe bietet, könnte die Ratingaktion unnötige Verunsicherung an den Märkten auslösen und der so wichtigen Stabilisierung der Finanzmärkte entgegenlaufen“, so Rasche abschließend.


Quelle: BONDBOOK / fixed-income.org

Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Investment

von Ercan Demircan, Senior Portfoliomanager Unternehmensanleihen, Bantleon

Die geplanten und bereits umge­setzten US-Zölle haben auch Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) getroffen: Die bis zur…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Der Frontalangriff der Trump-Regierung auf den Welt­handel wird auch Europa nicht verschonen. Hauptleid­tragender könnte jedoch der US-Aktien­markt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!