YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PGIM CEO David Hunt: Der Einfluss von günstigen Indexfonds auf Rentenpläne

„In den vergangenen Wochen hat der Preiskampf zwischen den führenden Indexfondsanbietern noch einmal deutlich zugenommen, als die ersten Produkte ohne Gebühren lanciert wurden“, sagt David Hunt, CEO von PGIM. „Viele beitragsorientierte Versorgungswerke, sogenannte Defined Contribution Plans, dürften die Implikationen dieses Preiswettkampfes für sich durchspielen, um festzustellen, wie ihre Kunden von dieser Entwicklung profitieren können. Die kurze Antwort ist; günstiger werdende Indexfonds spielen immer eine Rolle. Das ist jedoch nicht der entscheidende Hebelpunkt, um die Rendite der Teilnehmer langfristig zu verbessern.

In den Vereinigten Staaten markiert die Verlagerung von leistungsorientierten Versorgungsplänen hin zu beitragsorientierten Plänen derzeit eine der weltweit größten Veränderungen in den vergangenen Jahrzehnten. Eine ähnliche Beobachtung lässt sich in Europa machen. Unter dem Strich trägt jeder Einzelne im Ruhestand nun ein erheblich größeres Risiko. Der jüngste Anstieg von Indexinvestitionen hat zudem dazu geführt, dass mehr Vermögenswerte einem Beta-Risiko im Markt ausgesetzt sind. Das kann unter Umständen ein gefährlicher Cocktail sein – süß in Zeiten steigender Märkte, wie in der jüngsten Vergangenheit, aber bitter, wenn die Märkte unvermeidlich einen längeren Abschwung durchlaufen.

Josh Cohen, Managing Director Defined Contribution bei PGIM, hat in einer kürzlich veröffentlichten
Abhandlung argumentiert: Das Anwenden eines institutioneller Ansatzes in beitragsorientierten Investmentangeboten bringt erhebliche Vorteile für beitragsorientierte Versorgungspläne. Dies schließt eine bessere Rendite, Ruhestandsbereitschaft sowie ein effektiveres Erfüllen von treuhänderischen Pflichten ein.

Cohen hat vier wesentliche institutionelle Ansätze identifiziert, die seines Erachtens Träger von Pensionsplänen stärker berücksichtigen sollten:

1.
Es müssen ergebnisorientierte Anlagestrategien wie Zieldatumsfonds, stabiler Wert und kritische Einkommenslösungen müssen verfügbar sein.

2.
Es sollten breite Anlageklassen angeboten werden, einschließlich Anlagen, die eine Diversifizierung bieten; wie zum Beispiel verlängerte Kredite, Immobilien und Sachwerte.

3.
Es sollten Fonds mit institutioneller Qualität verwendet werden, die eine ausgereifte Risiko- und Attribution-Analyse aufweisen.

4.
Schließlich ist eine durchdachte Mischung aus passiven und aktiven Strategien ideal; dies sehen wir bei fast allen institutionellen Investoren. Günstige passiv gemanagte Fonds bieten zwar eindeutig einen Vorteil, jedoch dürften ohne die Beimischung von aktiv gemanagten Aktienstrategien Chancen ungenutzt bleiben.

In der Theorie sind diese Ansätze weitaus einfacher als in der Praxis. Wir sehen jedoch vermehrt, dass unsere größeren und anspruchsvolleren Mandate in diese Richtung tendieren. Das Prinzip der Wiederanlage von Erträgen ist somit in diesem Zusammenhang nach wie vor ein kraftvolles Instrument; die Einsätze sind hoch und selbst ein relativ bescheidener Anstieg der Renditen oder der Risikominimierung könnte die Altersvorsorge um Jahre verlängern.“

Über PGIM
Mit 14 aufeinanderfolgenden Jahren positiver Nettozuflüsse von institutionellen Drittinvestoren, zählt PGIM zu den Top-Ten der größten Vermögensverwalter weltweit mit mehr als 1 Billion US-Dollar verwaltetem Vermögen (Stand 30. Juni 2018). Der Unternehmensansatz von PIGM bietet eine Reihe von Investmentlösungen für Retail- und institutionelle Investoren weltweit über alle Asset-Klassen hinweg an, einschließlich auf Fundamentaldaten und quantitativen Ansätzen basierenden Aktienstrategien, Anleihestrategien, Immobilien sowie private und gewerbliche Hypothekenkredite. Die Unternehmenseinheiten haben Niederlassungen in 16 Ländern auf fünf Kontinenten. Prudential Financial, Inc. (NYSE: PRU) ist ein Finanzdienstleister mit Hauptsitz in den USA und Niederlassungen in Asien, Europa und Lateinamerika. Die einzelnen Geschäftseinheiten bieten eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Lebensversicherungen, Renten und pensionsbezogener Dienstleistungen. Das US-amerikanische Unternehmen Prudential Financial, Inc. ist in keiner Weise mit Prudential plc verbunden, einer Gesellschaft, die im Vereinigten Königreich ansässig ist.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: David Hunt © PGIM)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!