YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO-Ökonomin kommentiert US-Inflationsbericht vom Januar

Kommentar zum US-Inflationsbericht vom Januar von Tiffany Wilding, für Nordamerika zuständige Ökonomin beim Vermögensverwalter PIMCO:

Die erneut stärker als erwartet ausgefallene Inflation wurde durch Preiserhöhungen bei einer Vielzahl von Einzelhandelsgütern verursacht. Das Niveau des Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat, während wir mit einem moderateren Anstieg (plus 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat) gerechnet hatten. Die Abweichung von unserer Prognose ist vor allem auf das Segment der Einzelhandelsgüter zurückzuführen.

In Verbindung mit unserer Erwartung eines bescheidenen Anstiegs der Kerneinzelhandelsumsätze von 0,4 Prozent deutet dies jedoch darauf hin, dass der reale Konsum im Januar wahrscheinlich erneut geschrumpft ist. Infolgedessen heben wir zwar unsere Inflationsprognosen an – wir gehen jetzt davon aus, dass die VPI-Kerninflation Ende 2022 bei 3,6 Prozent liegen wird (gegenüber zuvor 3,3 Prozent zuvor) –, senken aber auch unsere Prognose für das reale Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal auf 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal (saisonbereinigte Jahresrate). Zuvor gingen wir von einer Wachstumsrate von einem Prozent aus.

In Bezug auf die Geldpolitik erhöht dieser Bericht sicherlich die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen im März um 50 Basispunkte anhebt. Die Märkte preisen aktuell eine Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent für dieses Szenario ein. Wir sind jedoch nach wie vor der Meinung, dass die Fed es vorziehen würde, die Zinsen bei jeder Sitzung schrittweise anzuheben, anstatt eine abrupte Anpassung vorzunehmen. Sollten sich die Kreditkartendaten, die wir zur Vorhersage der Einzelhandelsumsätze heranziehen, als richtig erweisen, deutet die Kombination aus VPI und Einzelhandelsumsätzen darauf hin, dass die Fähigkeit, künftige Preisanpassungen weiterzugeben, nachlassen könnte. Nichtsdestotrotz wird dieser Bericht die Fed sicherlich beunruhigen und es ihr schwer machen, sich gegen die Preisbildung am Markt zu wehren. Zumindest bestärken die heutigen Daten unsere Erwartungshaltung, dass die Fed wahrscheinlich damit beginnen wird, die Zinssätze einmal pro Sitzung zu erhöhen.

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding © PIMCO


 

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!