YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

PIMCO zur US-Inflation: Sinkende Kerninflation - Zinssenkungen rücken näher

Die US-Kern­inflations­rate setzt ihren Abwärts­trend fort und erreichte im Juli mit 3,2 Prozent den niedrigsten Stand seit April 2021. In einem aktuellen Kommentar zu den jüngsten Inflations­daten zeigt sich Tiffany Wilding, Ökonomin beim Ver­mögens­verwalter PIMCO, zuver­sichtlich: Der Rück­gang bestätigt die positive Entwick­lung der ver­gangenen Monate und bestärkt die Zuversicht in eine nachhaltige Inflations­bekämpfung. Ihrer Einschätzung nach verbessern sich damit die Bedingungen für baldige Zins­senkungen durch die Federal Reserve.

"Die US-Kerninflationsrate bewegt sich nun bereits den dritten Monat in Folge im Rahmen des langfristigen Inflationsziels der Fed", erklärt Wilding. "Nach den unerwartet hohen Werten zu Beginn des Jahres sehen wir nun deutliche Fortschritte bei der Eindämmung der Inflation." 

Zu den maßgeblichen Faktoren für diese Entwicklung zählt Wilding die Stabilisierung der Wohnkosteninflation auf dem bereits reduzierten Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend hierfür sei der Rückgang der Zuwanderung an der US-Südgrenze infolge der jüngsten Maßnahmen der Biden-Regierung. Zuvor hatte die Zuwanderung die Inflation in diesem Bereich maßgeblich angetrieben.

Weitere Faktoren, die zur positiven Inflationsentwicklung beitragen, sind laut Wilding:

•  Spürbare Preisnachlässe durch den Amazon Prime Day in sämtlichen Einzelhandelskategorien.

•  Sinkende Preise im Automobilsektor, da höhere Zinsen und strengere Kreditbedingungen die Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern dämpfen.

Mit Blick auf die zukünftige Geldpolitik der Federal Reserve zeigt sich Wilding optimistisch: "Die Daten dürften die Zuversicht der Fed weiter stärken, dass die Inflation nachhaltig auf das Ziel von zwei Prozent zurückkehren wird. Die abnehmende Wohnkosteninflation und die Abkühlung des Arbeitsmarktes haben die Inflationsrisiken reduziert und den Fokus stärker auf die reale Wirtschaft und die Beschäftigungsrisiken gelenkt."

„Der Anstieg der Arbeitslosenquote hat sicherlich Sorgen um die US-Wirtschaft ausgelöst“, räumt Wilding ein. „Allerdings ist dieser Anstieg nicht auf die typischen Muster eines Beschäftigungsabbaus zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine zuwanderungsbedingte Ausweitung des Arbeitskräfteangebots.“

Insgesamt bewertet Wilding die wirtschaftliche Lage positiv: "Die US-Wirtschaft normalisiert sich nach der außergewöhnlichen Entwicklung seit der Corona-Pandemie. Das reale BIP-Wachstum verlangsamt sich zwar im Vergleich zum Vorjahr, als es bei soliden 3 Prozent lag, bricht aber nicht ein."

Vor diesem Hintergrund sieht Wilding günstige Bedingungen für die Federal Reserve, die Zinssenkungen einzuleiten: "Wir erwarten ab September mehrere Zinssenkungen und eine Rückkehr zu einem neutraleren Niveau im Jahr 2025."

Abschließend betont Wilding jedoch: "Sollte sich die Wirtschaft wider Erwarten stärker abschwächen, wird die Fed zweifellos schnellere und entschlossenere Maßnahmen ergreifen."

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding © PIMCO


 

Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!