YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PNE WIND: Konzern-EBIT 2017 am oberen Ende der im Jahresverlauf erhöhten Prognose

Weiterentwicklung zum Clean Energy Solution Provider hat begonnen

PNE WIND blickt im heute veröffentlichten Geschäftsbericht auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück - sowohl aus operativer als auch aus finanzieller Sicht. Parallel wurde auch damit begonnen, die strategische Erweiterung des bewährten Geschäftsmodells umzusetzen, mit dem Ziel, neue Geschäftsfelder zu erschließen, und so den Herausforderungen international und national adäquat zu begegnen. PNE WIND entwickelt sich von einem der führenden Projektierer von Windparks zu einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie - einem Clean Energy Solution Provider. Neben der Windenergie sollen zukünftig Photovoltaik, Speicherung und die Power-to-Gas-Technologie, mit einem Schwerpunkt auf Wasserstoff, Teil des operativen Geschäfts werden.

Internationale Projekterfolge
Die Basis für die strategische Erweiterung ist das erfolgreiche Geschäftsmodell: Im vergangenen Jahr hat PNE WIND in Deutschland, Frankreich, Schweden und den USA Windparks an Land mit 233,6 MW Nennleistung fertiggestellt, mit deren Bau begonnen oder die Projektrechte veräußert. Ein wichtiger Erfolg in diesem Zusammenhang: PNE WIND hat mit "Kührstedt / Alfstedt" (43,2 MW) die ersten Windparks für das neue europäische Windparkportfolio 2020 in Betrieb genommen. In diesem Portfolio sollen Windparks mit bis zu 200 MW gebündelt werden. Außerdem wurden in 2017 Projektrechte für einen Windpark auf See mit geplanten 584 MW veräußert.

Ein weiterer wichtiger Erfolg des Geschäftsjahres 2017: Durch die Optimierung der Projektfinanzierung des Ende 2016 anteilig veräußerten Windparkportfolios von 142 MW, realisierte die PNE WIND AG eine nachträgliche Kaufpreiszahlung. Ende 2017 verkaufte das Unternehmen zudem die noch verbliebenen 20 Prozent-Anteile des Portfolios. Darüber hinaus konnte PNE WIND für den Aufbau des Windparkportfolios 2020 mit der IKB Deutsche Industriebank AG im November 2017 eine Eigenkapitalfinanzierungslinie in Höhe von 25 Mio. Euro vereinbaren.

Erhöhte EBIT-Prognose erreicht
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht war das abgelaufene Geschäftsjahr ein Erfolg. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 23,1 Mio. Euro (Vorjahr: 97,0 Mio. Euro), womit die im Jahresverlauf erhöhte Prognose erreicht wurde. Das unverwässerte Ergebnis pro Aktie beträgt somit 0,22 Euro (Vorjahr: 0,90 Euro). Der Konzern erwirtschaftete 2017 eine Gesamtleistung in Höhe von 189,4 Mio. Euro (Vorjahr: 259,2 Mio. Euro). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Zahlen aus 2016 durch den anteiligen Verkauf des ersten Windparkportfolios außergewöhnlich positiv waren.

Dividende vorgeschlagen
Aufgrund dieses positiven Ergebnisses schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 6. Juni 2018 vor, eine Dividende in Höhe von insgesamt 0,04 Euro je dividendenberechtigter Aktie zu zahlen. Damit soll die Dividendenpolitik der vergangenen Jahre konsequent fortgeführt und die Aktionäre am Unternehmenserfolg beteiligt werden.

Positiver Ausblick für Geschäftsjahr 2018
PNE WIND ist gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Mit der strategischen Neuausrichtung sollen in Zukunft Schwankungen des operativen Geschäfts in einzelnen Märkten besser ausgeglichen werden. Zeitgleich will das Unternehmen neue Zukunftsmärkte mit Wachstumspotenzial erschließen. Ziel ist es, die Ergebnisse zu verstetigen und weiter zu steigern sowie den Wert des Unternehmens kontinuierlich und nachhaltig zu erhöhen.

Das erfordert Investitionen, die sich mittel- und langfristig bezahlt machen. Trotzdem prognostiziert PNE WIND für den Konzern ein deutlich positives EBIT in Höhe von 10 bis 16 Mio. Euro. Das Konzern-EBITDA wird nach der Prognose in einer Spanne zwischen 20 bis 26 Mio. Euro erwartet.

Rating verbessert
Creditreform Rating hat das Unternehmensrating der PNE WIND AG im Rahmen des Folgeratings auf BB mit positivem Ausblick (vorher "BB mit Ausblick stabil") festgesetzt. Laut Creditreform sind die deutlich verbesserten Fundamentaldaten in den letzten beiden Geschäftsjahren Grund für die Ratingeinschätzung.

Über die PNE WIND-Gruppe
Die international tätige PNE WIND-Gruppe mit den Marken PNE WIND und WKN ist einer der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Auf dieser erfolgreichen Basis entwickelt sie sich weiter zu einem "Clean Energy Solutions Provider", einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie. Von der ersten Standorterkundung und der Durchführung der Genehmigungsverfahren, über die Finanzierung und die schlüsselfertige Errichtung bis zum Betrieb und dem Repowering umfasst das Leistungsspektrum alle Phasen der Projektierung und des Betriebs von Windparks. Aus dieser starken Position heraus entwickeln wir uns weiter. Neben der Windenergie werden zukünftig Photovoltaik, Speicherung und die Power-to-Gas-Technologie mit einem Schwerpunkt bei Wasserstoff Teil unseres Angebotes sein.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: © PNE WIND)



Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!