Die Auftragseingänge des deutschen verarbeitenden Gewerbes sind im Mai um 1,6% deutlich zurückgegangen, der fünfte Rückgang in Folge. Mit anderen Worten: Die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe sind seit Jahresbeginn rückläufig. Selbst wenn man die Großaufträge herausrechnet, die normalerweise die Daten von Monat zu Monat verzerren, gingen die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe im Mai immer noch um 2,2 % zurück. Im Jahresvergleich schrumpften die Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe um 8,6 %. Selbst wenn man die derzeit schwierigen Bedingungen in der deutschen Industrie berücksichtigt, ist dies ein überraschend schlechtes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass Ökonomen und die EZB im Konsens einen Aufschwung erwartet hatten. Ein Teil der Auftragsschwäche ist eindeutig auf die strukturelle Schwäche infolge der negativen Schocks zurückzuführen, die die deutsche Wirtschaft in den letzten Jahren getroffen haben. Diese Schocks trugen zur Deindustrialisierung bei. Aber es gibt auch eine konjunkturelle Erklärung: Steigende Transportkosten von Shanghai nach Rotterdam haben die Vorleistungspreise der Hersteller deutlich erhöht. Gleichzeitig sind die Hersteller nicht mehr in der Lage, die Kosten im gleichen Maße wie früher weiterzugeben. Infolgedessen werden die Gewinnspannen immer kleiner. Da die Unternehmen nicht in der Lage sind, die höheren Kosten an die Kunden weiterzugeben, müssen sie möglicherweise stattdessen die Produktion drosseln, um der schwächeren Nachfrage Rechnung zu tragen.
Die schwachen Umfragedaten für den Euroraum im Juni, wie der PMI und der IFO, wurden weithin als Folge politischer Unsicherheit und nicht als Folge einer echten wirtschaftlichen Schwäche angesehen. Die heutigen Daten deuten darauf hin, dass der Rückgang der Umfragedaten im Juni auch auf eine wirtschaftliche Schwäche zurückzuführen ist.
Die EZB wird dies als Signal dafür interpretieren, dass ihre Geldpolitik eine restriktive Wirkung auf die Wirtschaft hat. Die EZB tagt diese Woche in Sintra, aber diese Daten werden den politischen Entscheidungsträgern sicherlich nicht entgehen. Schwächelnde realwirtschaftliche Daten werden die Entscheidungsträger in ihrem Bestreben bestärken, die Zinssätze weiter zu senken. Wir gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr noch mindestens zweimal senken wird, im September und im Dezember. Derzeit halten sich die Risiken für ein schnelleres Zinssenkungstempo die Waage. Sollten sich jedoch in den nächsten Monaten die Anzeichen für eine Verlangsamung der Wirtschaft verdichten, könnte die EZB die Zinsen schneller senken als derzeit mit einer Zinssenkung pro Quartal, das die Märkte einpreisen.
www.fixed-income.org
Foto: Tomasz Wieladek (Quelle: T. Rowe Price)
Schwächelnde realwirtschaftliche Daten könnten die EZB zu zwei Zinssenkungen dieses Jahr zwingen
fixed-income.org
- BOND MAGAZINE
- Who is Who
- Anleihen-Check
- Investment
- Neuemissionen
- Unternehmens-News
- Restrukturierung
- Schuldscheindarlehen
- Emission von Anleihen
- Handelbarkeit
- Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)
- Anleihehandel QUOTRIX Wochenrückblick
- Zinsen, Renditen, Geldmarktsätze
- Ratingdefinition
- Events
- Links
- Über uns
- Impressum
- Datenschutzerklärung