YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sind Bundes- und US-Staatsanleihen die Gewinner der Krise in Italien?

Sicht von Julien-Pierre Nouen, Chefökonom des Vermögensverwalters Lazard Frères Gestion, lautet die Antwort: kurzfristig ja, langfristig nein. „Vieles hängt davon ab, ob es eine Ansteckung geben wird oder nicht“, erklärt Nouen. Falls es dazu käme, würden sich Bundes- und US-Staatsanleihen zunächst positiv entwickeln. Blieben die Nachbarländer hingegen von der italienischen Wirtschaftskrise verschont, würde das derzeit hohe Niveau des internationalen Wirtschaftswachstums die Aktienmärkte stützen. „Die Ausnahme sind Unternehmen, die stark in Italien engagiert sind“, schränkt der Ökonom ein. „Sie könnten sich schlechter entwickeln.“

Parallel dazu sollten Anleger die internationale Geldpolitik im Auge behalten. Bleibt die US-Notenbank Fed dabei, die Leitzinsen weiter zu erhöhen, und die Europäische Zentralbank (EZB) folgt diesem Kurs, dürften die Anleiherenditen steigen. Nicht zuletzt deshalb, so Nouen, weil die US-Staatsverschuldung weiter zunimmt. „Auch wenn Bundes- und US-Staatsanleihen Anlegern in Zeiten akuter Marktturbulenzen einen sicheren Hafen bieten können, dürfte ihre Performance auf lange Sicht nicht gut sein“, mahnt der Experte von Lazard Frères Gestion.

Kurs der EZB bleibt unverändert
Insgesamt glaubt Nouen nicht, dass die derzeitige Krise in Italien Einfluss auf die Politik der EZB haben wird. „Die EZB will ihr Anleihekaufprogramm bis zum Ende des Jahres beenden. Die Hürde, diesen Prozess zu verzögern, dürfte sehr hoch sein und eine Entscheidung in dieser Hinsicht hängt sicherlich mehr mit den wirtschaftlichen Aussichten zusammen als mit der Entwicklung in Italien. Das Ende der quantitativen Lockerung mit einem größeren Defizit für Italien wird wahrscheinlich dazu führen, dass das Land höhere Renditen zahlen muss. Solange es jedoch nicht zu einer breiten Ansteckung anderer Volkswirtschaften kommt, erscheint es uns unwahrscheinlich, dass die EZB ihre Pläne ändert, weil sich die Spreads für italienische Anleihen ausweiten“, so Nouen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Julien-Pierre Nouen © Lazard Asset Management)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!