YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sind die Märkte doch nicht so effizient? Chancen an den Anleihemärkten, Wachsamkeit bei Aktien

von Peter de Coensel, CEO, DPAM

Da sich die Zentralbanken zurückgezogen haben und die Märkte sich selbst überlassen sind, brauchen Anleger ein besseres Verständnis für die Finanzmärkte. Dazu eignet sich das Buch "The Alchemy of Finance" von George Soros. Darin legt er die Theorie der Reflexivität dar. Anders als die Effizienzmarkthypothese besagt die Reflexivitätstheorie, dass die Überzeugungen der Marktteilnehmer die Märkte selbst aktiv mitgestalten. Das heißt, die Erwartungen der Marktteilnehmer prägen die Marktpreise, die wiederum die Markterwartungen beeinflussen.

Chancen an den Anleihemärkten

Übertragen auf die heutige Situation an den Kapitalmärkten bedeutet die Idee der Reflexivität, dass wir ein schwaches Reflexionspotenzial an den Renten- und Währungsmärkten erkennen. Qualitativ hochwertige Titel in allen festverzinslichen Sektoren, von Staatsanleihen aus den Industrie- und Schwellenländern bis hin zu Investment-Grade- und Hochzinsanleihen auszuwählen und in sie zu investieren, kann langfristigen Wert sichern.

Wachsamkeit bei Aktien

Derzeit ist bei den Aktienmärkten eher Wachsamkeit angebracht, da die vorherrschende Tendenz und die beobachtbaren Trends für einige wenige Unternehmen sehr positiv, für die Mehrheit der Unternehmen jedoch weniger beeindruckend waren. Die Aktienmärkte haben sich auf das Phänomen des "Winner-takes-all" eingelassen. Die Streuung der Performance zwischen den einzelnen Anlageklassen ist sehr hoch, was die Komplexität der Schätzung der zukünftigen Entwicklung belegt.

Grundsätzlich aber gilt, dass die vorherrschende Tendenz an den Aktienmärkten teilweise durch die tatsächliche Entwicklung der Aktienkurse und die zugrunde liegenden Fundamentaldaten bestimmt wird und bis zu einem gewissen Grad auch durch die Intensität der Divergenz zwischen diesen beiden Faktoren zum Ausdruck kommt. Eine korrekte (fundamentale) Analyse zahlt sich also aus und widerlegt die Behauptung, dass der Markt immer Recht hat.

www.fixed-income.org
Foto: Peter De Coensel © DPAM


 

Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!