YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sixt Leasing SE baut Online Retail zum größten Geschäftsfeld aus

Vorstand bestätigt nach Umsatzsteigerung im ersten Quartal die Prognose für das Geschäftsjahr 2018

Die Sixt Leasing SE, Marktführer im Online-Vertrieb von Neuwagen sowie Spezialist im Management und Full-Service-Leasing von Großflotten, hat ihr zukunftsweisendes Geschäftsfeld Online Retail frühzeitig zum größten Geschäftsfeld ausgebaut und bestätigt nach einer Umsatzsteigerung im ersten Quartal die Prognose für das Geschäftsjahr 2018. Der Vertragsbestand im Geschäftsfeld Online Retail stieg im Zeitraum von Ende Dezember bis Ende März um 3,3 Prozent auf 46.900 Verträge. Der Vertragsbestand im Geschäftsfeld Flottenleasing verzeichnete einen leichten Rückgang um 3,3 Prozent auf 46.500 Verträge. Im Geschäftsbereich Flottenmanagement erhöhte sich der Bestand um 1,9 Prozent auf 40.100 Verträge. Insgesamt stieg der Konzernvertragsbestand im In- und Ausland (ohne Franchise- und Kooperationspartner) damit um 0,5 Prozent auf 133.500 Verträge.

Der Konzernumsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,6 Prozent auf
202,0 Mio. Euro. Der operative Konzernumsatz (ohne Verkaufserlöse) erhöhte sich um 6,9 Prozent auf 120,3 Mio. Euro. Die Verkaufserlöse durch Leasingrückläufer und vermarktete Kundenfahrzeuge stiegen um 8,6 Prozent auf 81,6 Mio. Euro, insbesondere getrieben von einer deutlich höheren Zahl an vermarkteten Rückläufern aus dem Online Retail.

Das Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,5 Prozent auf 60,9 Mio. Euro. Das Finanzergebnis verbesserte sich deutlich um 21,8 Prozent auf -3,6 Mio. Euro. Grund hierfür war insbesondere die Reduzierung der Zinsaufwendungen infolge der Rückführung des größten Teilbetrags der Core Fazilität in Höhe von 300 Mio. Euro an die Sixt SE Mitte 2017. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) verbuchte erwartungsgemäß einen leichten Rückgang von 5,3 Prozent auf 8,0 Mio. Euro. Infolgedessen verringerte sich die operative Umsatzrendite um 0,8 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent, blieb jedoch klar über der Zielgröße von 6,0 Prozent. Der Konzernüberschuss ging leicht um 1,1 Prozent auf 5,9 Mio. Euro zurück.

Thomas Spiegelhalter, Vorstandsvorsitzender der Sixt Leasing SE: "Mit dem Aufstieg unseres zukunftsweisenden Geschäftsfelds Online Retail zum größten Geschäftsfeld im Konzern haben wir bereits im ersten Quartal ein wichtiges Ziel für das Gesamtjahr 2018 erreicht. Auch darüber hinaus sind wir mit dem Verlauf des ersten Quartals zufrieden. So konnten wir den Konzernumsatz weiter steigern und die Umsetzung unseres Strategieprogramms DRIVE>2021 erfolgreich vorantreiben. Diese Fortschritte stimmen uns zuversichtlich, unsere Ziele für das Geschäftsjahr 2018 zu erreichen und damit das Fundament für künftig noch stärkeres und profitableres Wachstum zu legen."

Erfolgreiches Risikomanagement
Im ersten Quartal 2018 konnte Sixt Leasing das potenzielle Restwertrisiko durch Dieselfahrzeuge wie geplant weiter reduzieren. Der Anteil von Neuverträgen für Dieselfahrzeuge ohne Rückkaufvereinbarung sank im Vergleich zum vierten Quartal 2017 deutlich um 12 Prozentpunkte auf rund 22 Prozent. In Deutschland lag der Anteil nur noch bei rund 17 Prozent. Zudem ging der Bestand an Dieselfahrzeugen ohne Rückkaufvereinbarung in Deutschland mit Euro-5-Norm oder niedriger im Zeitraum von Ende Dezember bis Ende März wie erwartet von rund 5.600 auf rund 4.700 Fahrzeuge weiter zurück.

Die Eigenkapitalquote belief sich Ende März 2018 auf 14,5 Prozent, was einer leichten Verbesserung von 0,3 Prozentpunkten seit Ende Dezember 2017 entspricht. Der Brutto-Cash Flow stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2017 um 13,7 Prozent auf 53,5 Mio. Euro. Die Investitionen in das Leasingvermögen erhöhten sich deutlich um 18,4 Prozent auf 157,2 Mio. Euro.

Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet der Vorstand weiterhin einen leichten Anstieg des Konzernvertragsbestands, des operativen Konzernumsatzes und des EBITDA. Für das EBT rechnet er unverändert mit einem Wert ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres. Die Zielquote für die operative Umsatzrendite bleibt ebenfalls bei 6 Prozent.

https://www.fixed-income.org/
(Screenshot: © Sixt Leasing)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!