YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

SNB kann vorerst aufatmen - An baldigen Ausstieg ist aber nicht zu denken

von Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin & Cie AG

Nach der Ankündigung des jüngsten Anleihenprogramms der europäischen Zentralbank (EZB) kann die Schweizerische Nationalbank (SNB) vorerst aufatmen. Während sie in den Vormonaten jeweils bis zu 60 Milliarden Devisen pro Monat kaufen musste um die Euro-Untergrenze zu verteidigen, stieg der Euro im September ohne ihre Beteiligung über 1,20 CHF. Kann die SNB diese Gelegenheit sogar nutzen, um aus ihren Deviseninterventionen auszusteigen?

Diesen Erwartungen schiebt SNB-Präsident Thomas Jordan vergangene Woche den Riegel vor und bekräftigt, dass der Mindestkurs noch immer „angebracht“ sei. Für ein endgültiges Aufatmen wäre es definitiv noch zu früh. Mit der Ankündigung der EZB, Anleihen von Krisenstaaten aufzukaufen hat sich die Gefahr eines unmittelbaren Staatsbankrotts von Spanien oder Italien zwar drastisch reduziert, die europäischen Politiker müssen jedoch noch einige Hürden überwinden, bevor der Euro nachhaltig gerettet ist. So zeigen sich bereits erste Probleme bei der geplanten Bankenunion. Die gemeinsame
Bankenaufsicht, die ursprünglich für Januar 2013 geplant war, dürfte sich verzögern. Ein zweiter Knackpunkt ist die Frage, wann Spanien offiziell finanzielle Hilfe beantragen wird und ob es von den Märkten dazu gezwungen wird. Zudem besteht auch das politische Risiko eines Euroaustritts, da aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit extremistische Regierungen an die Macht kommen könnten. Neben den verschiedenen Risikofaktoren der Eurokrise dürfte auch die schwache Weltwirtschaft für weitere Zuflüsse in den sicheren Hafen Franken sorgen. An einen baldigen Ausstieg aus der Devisenintervention ist vor diesem Hintergrund nicht zu denken.

Werden aber auf politischer Ebene die nötigen Kompromisse geschaffen, sollte der Aufwärtsdruck auf den Franken allmählich nachlassen. Sobald zudem ein Aufschwung der Weltwirtschaft einsetzt, wird sich der Euro-Frankenkurs ohne Zutun der SNB langsam in Richtung seines fairen Wertes bewegen. In der Folge wird die SNB ihre Devisenanlagen veräußern können und dabei Währungsgewinne realisieren. Das neuseeländische Beispiel zeigt, dass der Ausstieg aus der Devisenintervention durchaus nach diesem Schema ablaufen kann. Im Juni 2007 hat die neuseeländische Zentralbank kommuniziert, dass sie im Devisenmarkt eingreife, da die Währung außergewöhnlich stark sei und nicht den zugrundeliegenden Fundamentaldaten entspreche. Insgesamt hat die neuseeländische Zentralbank Devisen im Umfang von rund vier Milliarden US-Dollar gekauft. Einige dieser Positionen wurden während der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 verkauft und die Zentralbank konnte damit Währungsgewinne ausweisen.

Die SNB wird die Euro-Untergrenze und die dazugehörige Kommunikation jedoch auf absehbare Zeit beibehalten. Auch nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center im Jahr 2001 warnte die SNB noch lange vor dem starken Franken. Damals hatten die Turbulenzen an den Finanzmärkten zu einem kräftigen Ansturm auf die Schweizer Währung geführt. Noch Anfang 2004 verwies die SNB in ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung auf den starken Franken, obwohl dieser gegenüber dem Euro bereits wieder über 1,55 CHF notierte.

www.fixed-income.org

Investment

Investoren schätzen aktienähnliche Renditechancen mit Risikoabfederung in unsicheren Märkten

Die Investment­manager von Alken Fund erwarten im Umfeld sinkender Zinsen und einem stabilen bis leicht positiven Aktien­markt ein günstiges Umfeld…
Weiterlesen
Investment

Unternehmensanleihen haben sich insgesamt weiterhin positiv entwickelt, insbesondere im High-Yield-Bereich

Anleger konnten in den ver­gan­genen 18 Monaten mit fest­ver­zins­lichen Wert­papieren solide Gesamt­renditen erzielen. Denn trotz der anhal­tenden…
Weiterlesen
Investment

Positive Aussichten für Zinsanlagen, Euro-IG-Unternehmensanleihen favorisiert

„Hätte uns jemand vor fünf Jahren gesagt, dass uns eine globale Pandemie bevorsteht, eine Immobilien­krise in China, die Lieferketten stark gestört…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Anfang dieses Monats entließ Bundes­kanzler Olaf Scholz Finanz­minister Christian Lindner, womit die FDP faktisch aus der Ampel­koalition ausschied.…
Weiterlesen
Investment

von Massimo Spadotto, Head of Credit Strategies bei Eurizon

Stabile Inflation, sinkende Zinsen und moderates Wachstum sind eine gute Mischung für die Finanzmärkte. In den letzten Monaten hat sich die Inflation…
Weiterlesen
Investment
„Wir dachten zunächst, dass die Wahl von Donald Trump einen Schock für Schwellen­länder­anleihen auslösen würde. Aber das ist nicht der Fall,“ sagt…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior-Stratege, Crédit Mutuel Asset Management

Die US-Präsident­schafts­wahlen sind vorbei und das Ergebnis steht fest: Donald Trump ist zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden.…
Weiterlesen
Investment
Nach einer vorüber­gehenden Flaute befinden sich Wandel­anleihen wieder im Aufwind, sagt Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst bei Lazard Asset…
Weiterlesen
Investment

von Rick Romano, Head of Global Real Estate Securities bei PGIM Real Estate

Die US-Notenbank hat sich anderen Zentral­banken angeschlossen und einen geldpolitischen Lockerungs­zyklus eingeleitet. Real Estate Investment Trusts…
Weiterlesen
Investment

von Christian Rom, Lead Portfolio Manager DNB Fund Renewable Energy bei DNB Asset Management

Mit dem Sieg von Donald Trump und der wahr­schein­lichen repub­lika­nischen Kontrolle von Senat und Repräsen­tanten­haus stehen für den Sektor…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!