YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spezialfonds-Analyse von Universal Investment: Investoren schichten von Staats- in Unternehmensanleihen um

Institutionelle Investoren kauften 2023 verstärkt Unternehmensanleihen, die Bestände von Staatsanleihen gingen zurück, Bundesanleihen verloren am stärksten

Institutionelle Investoren reduzierten im letzten Jahr den Anteil von Staatsanleihen in ihren Fondsportfolios und setzten stattdessen verstärkt auf Unternehmensanleihen. In den aggregierten Spezialfonds auf der Plattform von Universal Investment sank der Anteil von Staatsanleihen in den Portfolios von Pensionskassen, Versorgungseinrichtungen, Betriebsrentenkassen oder Stiftungen um rund 0,7 Prozentpunkte, der von Unternehmensanleihen dagegen stieg um rund 1,7 Prozentpunkte.

Deutlich war der Rückgang bei deutschen Bundesanleihen, die mit Abstand den größten Posten unter den Staatsanleihen ausmachen und 2022 einen deutlichen Sprung nach oben erlebt hatten. Sie fielen zum Dezember 2023 von mehr als 36 Prozent wieder zurück auf etwas über 30 Prozent und liegen damit weit unter dem Stand von mehr als 40 Prozent zu Beginn der Auswertung im Jahr 2011.

Leicht im Plus liegen dafür Emerging-Markets-Anleihen (von knapp 16 auf knapp 17 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist das keine große Veränderung, jedoch stehen Schwellenländer über den gesamten Zeitraum der Auswertung hinweg für eine der stärksten Entwicklungen innerhalb der Portfolios überhaupt: Zu Beginn der Auswertung 2011 lag ihr Anteil erst bei rund 6 Prozent. Ebenfalls im Plus liegen US-Treasuries (von gut 11 auf gut 12 Prozent) sowie französische Anleihen (von rund 9 auf knapp 11 Prozent). Italienische Anleihen kommen immerhin noch auf knapp 4 Prozent, während sich die weitere Peripherie Europas einschließlich Großbritanniens unverändert nahe Null bewegt – ebenso Russland.

Bundesanleihen immer noch im Fokus, aber weniger stark nachgefragt

Der Anteil von Anleihen in den Portfolios institutioneller Investoren auf der Plattform von Universal Investment steigt seit seinem Tiefpunkt bei rund 36 Prozent im Oktober 2022 langsam, aber kontinuierlich wieder an und erreichte im Dezember 2023 eine Höhe von 38,6 Prozent. Damit bleibt er freilich weit unter dem Wert von 2012, als Anleihen noch beinahe 57 Prozent der Portfolios ausmachten.

Trotz der Verwerfungen der letzten Jahre verzeichnen die Spezialfonds auf der Plattform von Universal Investment insgesamt eine gute Wertentwicklung. Zum Stichtag 15. Januar 2024 lag die Gesamtperformance über ein Jahr bei 7,2 Prozent, über fünf Jahre immer noch bei 4,4 Prozent. Lediglich für den Zehnjahreszeitraum lag sie bei 3,8 Prozent und damit leicht unterhalb der für viele institutionelle Investoren maßgeblichen Vierprozentmarke.

www.fixed-income.org
Grafik: © Universal Investment


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!