YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Swisscanto: Nachhaltige Chancen in den Emerging Markets

Nach einem schwierigen Aktienjahr 2022 gibt es Grund zur Hoffnung, dass 2023 wieder positive Erträge zu erwarten sind – trotz weiterhin bestehender Risikofaktoren wie beispielsweise Rezession, Inflation oder Zinserhöhungen. Für langfristig Investierende sind Dellen wie in diesem Jahr zwar unerfreulich, aber auch stetige Begleiter der Aktienmärkte. Denn auf lange Sicht bleibt es dabei: Aktien gehören zu den attraktivsten Anlageklassen mit den höchsten Renditen. Entsprechend sollten Dividendenpapiere weiterhin einen wichtigen Stellenwert im Portfolio einnehmen.

„Ein interessantes Anlagefeld stellt die Themenverbindung der Emerging Markets und Nachhaltigkeit dar. Denn die Transformation zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell in den Schwellenländern ist immens wichtig. Zahlreiche Staaten, allen voran China, haben erkannt, dass ein weiteres Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt und infolgedessen auf Kosten der Gesundheit der Bevölkerung nicht tragbar ist. Deshalb muss das künftige Wirtschaftswachstum eine bessere Qualität aufweisen“ sagt Philipp Mettler, Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Emerging Markets.

Weiter meint Mettler: „Im Fokus stehen Aktien von Qualitätsunternehmen, die vom Markt übermäßig abgestraft wurden. Besonders interessante Anlagemöglichkeiten erscheinen uns bei Herstellern von grünen Technologien wie Solar, Wind, Stromnetzwerken und Batterien für Elektrofahrzeuge. Hier muss in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch massiv investiert werden. Regionen spezifisch sehen wir China nicht so negativ wie es medial häufig erscheint, obwohl wir uns der diskussionswürdigen Entwicklungen selbstverständlich bewusst sind. Auch Taiwan und Südkorea, deren Märkte 2022 Federn lassen mussten, bieten vermehrt Chancen. Zudem gehört Südamerika nach einem soliden Jahr weiterhin zu den interessanteren Märkten.“

Potenzial in asiatischen Schwergewichten

China und Indien sind die asiatischen Schwergewichte beim Investieren in Schwellenländern. Beide Aktienmärkte stehen entsprechend im Fokus. „Die Batterieherstellung beispielsweise bietet enormes Wachstumspotenzial. Hier kommt automatisch China ins Spiel, da Unternehmen aus dem Reich der Mitte in weiten Teilen der Wertschöpfungskette führend sind. Weniger beim Beginn der Kette im Bergbau, aber zunehmend bei der Materialverarbeitung und enorm stark bei der Herstellung von Zellenkomponenten, Batteriezellen und Elektrofahrzeugen. Neben China ist Südkorea hier ein wichtiger Markt mit Investmentopportunitäten. Und trotz der Tendenzen zur De-Globalisierung bleiben die Märkte interessant, da die Umstellung viele Jahre benötigen wird und aus europäischer Sicht ein vollständiger Verzicht auf Importe unrealistisch erscheint“, so Mettler.

Im Gegensatz zu China weist Indien ein hohes Bevölkerungswachstum auf. „Wir sehen hier eine noch relativ kleine Mittelstandsschicht, die aber in den kommenden fünf bis zehn Jahren enorm wachsen dürfte. Hieraus entwickelt sich viel Potenzial für Unternehmen, deren Bedürfnisse zu befriedigen. Zudem ist Indien ein Land mit den höchsten Luftverschmutzungen in Großstädten. Mit zunehmendem Wohlstand und Bildung wird dies immer weniger von der Bevölkerung toleriert und Gegenmaßnahmen müssen eingeleitet werden. Daher ist auch in Indien saubere Energieerzeugung ein wichtiges Thema“, sagt Mettler.

Abschließend meint der Fondsmanager: „Die Rohstoffgewinnung ist der Pferdefuß vieler nachhaltigen Entwicklungen. Ob Solar- und Windenergie oder E-Mobilität – zur Herstellung sind Rohstoffe die Grundlage und alternativlos. Wir achten daher bei unseren Investments darauf, dass die Förderung von Rohstoffen nach besten Standards und so schonend wie möglich für Bevölkerung sowie Umwelt erfolgt. Wir beobachten bei getätigten Investments zudem auf Fortschritte und fordern auch Nachweise an, um etwaige Problembewältigungen nachzuvollziehen. Bei mangelnder Kommunikation oder zu großen Einschnitten für Mensch und Natur ist die Deinvestition die Folge.“

www.green-bonds.com
Foto: Philipp Mettler © Swisscanto


 

Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!