YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto: Nachhaltige Spezialitäten zur Portfolio-Beimischung

Auch im Bereich des nachhaltigen Investierens ist Diversifikation das A & O. Mit rund 500 in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz zum Vertrieb zugelassenen Fonds gemäß des Sustainable Business Institute haben Investoren eine enorme Auswahl und können ihr nachhaltigen Portfolios vielfältig gestalten.

„Neben den Hauptgruppen im Aktien-, Misch- und Rentenfondssegment sind auch zahlreiche nachhaltige Spezialitäten zur Portfolio-Beimischung zu finden. Unser Haus bietet mit nachhaltigen Aktienfonds zu Wasser und Emerging Markets zwei interessante Alternativen an, die an den künftig zu erwartenden Entwicklungen partizipieren sollten“, so Markus Güntner, Nachhaltigkeitsexperte bei Swisscanto Asset Management International S.A..

Wasser – wichtigster Rohstoff der Welt
Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens, sondern auch für die Produktion sämtlicher Nahrungsmittel und Güter unentbehrlich. Damit verdient sich Wasser die Bezeichnung als wichtigster Rohstoff der Welt und ist entsprechend interessant für Investoren. „Dabei geht es nicht um unethische Preisspekulationen, sondern um den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten, beispielsweise Wasser einzusparen, effizienter zu nutzen oder den Wasserschutz zu erhöhen“, sagt Güntner.

„Wir erachten den Wassersektor als einen attraktiven Wachstumsmarkt, welcher sich auch in einem makroökonomisch schwierigeren Umfeld gut behaupten wird. Der Sektor hat einen enormen Vorteil: Es gibt für Wasser kein Substitut und es sind keine disruptiven Technologien in Sicht, welche die Wasserindustrie grundlegend verändern werden. Zudem hat das World Economic Forum den drohenden Wassermangel als eines der zehn größten globalen Risiken für die Menschheit bezeichnet. Vor diesem Hintergrund sind Unternehmen, die einen Beitrag leisten, den Wasserverbrauch vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln, sehr gut positioniert. Mit einem Wasserfonds können Anleger gut diversifiziert in dieses Segment investieren“, so Güntner.

Interessante Themenverbindung: Nachhaltigkeit und Emerging Markets
Wegen der demografischen Struktur, der anhaltenden Urbanisierung und des Nachholbedarfs beim Konsum wird generell erwartet, dass die Länder der Emerging Markets im Durchschnitt stärker wachsen werden als die Industriestaaten. „Die negativen Begleiterscheinungen des unkontrollierten Wachstums für Gesellschaft und Wirtschaft sind eine Herausforderung. Zu nennen sind beispielsweise die massive Umweltverschmutzung, eine unzureichende Wasserinfrastruktur, eine unterentwickelte Gesundheitsversorgung oder überforderte soziale Einrichtungen“, so Güntner.

Der Schlüssel zur Lösung des Dilemmas zwischen dem angestrebten Wirtschaftswachstum und dessen aktuell negativen Begleiterscheinungen liegt einerseits bei der Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Andererseits muss aber auch die Chancengleichheit für die gesamte Bevölkerung gefördert werden, damit alle vom Wohlstandswachstum profitieren können. Hierzu werden auch strukturelle Reformen und attraktive gesetzliche Rahmenbedingungen benötigt. Der private Sektor muss nicht nur seinen Teil dazu beitragen die Qualität und Effizienz des Wirtschaftswachstums zu verbessern - er ist der Schlüssel zum Wohlstandswachstum.

„Auf diese Entwicklung setzt der Swisscanto (LU) EF Sustainable Emerging Markets und verbindet die Themen Nachhaltigkeit und Emerging Markets. Für Anleger ist es eine interessante Möglichkeit, an positiven Entwicklungen zu partizipieren und nachhaltige Strukturen in den Schwellenländern mit einem Investment zu forcieren. Generell bieten sich nachhaltige Spezialitäten-Fonds wie dieser und der Wasserfonds auch für einen Fondssparplan an, um langfristig Vermögen aufzubauen und um Kursschwankungen durch den Cost-Average-Effekt
abzufedern“, meint Güntner.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Markus Güntner © Swisscanto Asset Management)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!