YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

T. Rowe Price: Schwellenländer-Anleihen bleiben attraktive Investmentchance

Hohe Renditen und vielfältige Diversifizierungsmöglichkeiten sprechen für EM-Anleihen

Der Bereich Emerging Market (EM) Debt war im vergangenen Jahr eines der Investments im Fixed Income Bereich, das sich am besten entwickelt hat. Anleger stehen derzeit allerdings vor der Frage, ob sich diese Erfolgsgeschichte weiterhin fortsetzen wird – insbesondere angesichts einiger potentieller Risikofaktoren, wie Wahlen in zentralen Schwellenländern und Bedenken hinsichtlich einer straffer werdenden Geldpolitik in den entwickelten Märkten.

„Hohe Renditen dürften auch weiterhin eine Hauptattraktion von Schwellenländeranleihen bleiben“, sagt Michael Conelius, Portfolio Manager der Emerging Market Debt Strategie bei T. Rowe Price. „EM-Anleihen, sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen in Hart- und Lokalwährung, beinhalten derzeit eine Prämie zwischen drei Prozent und fünf Prozent gegenüber US-Staatsanleihen mit entsprechender Laufzeit. Dabei bieten gerade Lokalwährungs-Anleihen einige der höchsten Renditen.“ Ein weiterer attraktiver Faktor sei die Diversifizierung. Die Anlageklasse biete breite und vielfältige Anlagemöglichkeiten, im Volumen von rund sechs Billionen US-Dollar und somit in einer vergleichbaren Größenordnung wie US-Staats- und Investmentgrade Unternehmensanleihen.

Resiliente Renditen
„Angesichts dieses Umfangs ist ein selektiver Ansatz entscheidend“, sagt Conelius. Mit einem Dutzend ‚Mainstream‘ -Ländern, etwa 20 Tier 2 Ländern und rund 40 Frontier Markets böten EM-Anleihen Anlegern eine größere Bandbreite an Zinszyklen als die entwickelten Märkte. „Das verschafft aktiven Investoren sehr viele, attraktive Möglichkeiten. Im Jahr 2017 gab es in diesen Ländern zum Beispiel 82 Zinssenkungen und 34 Zinserhöhungen durch die Zentralbanken. Und im weiteren Jahresverlauf sind zusätzliche Zinsschritte wahrscheinlich.“

Die Aussicht auf eine straffere der Geldpolitik der Industrieländer, insbesondere der USA, könne als Risiko für EM-Anleihen gesehen werden. „Allerdings waren die Renditen von EM-Bonds in der Vergangenheit bei steigenden Zinsen in den USA relativ widerstandsfähig. Außerdem haben sie eine höhere Korrelation mit US-Zinsen als andere Fixed Income Anlagen, so dass sie von steigenden Zinsen möglicherweise sogar profitieren.“  Zusätzlich seien die Fundamentaldaten der Schwellenländer stark. „Die globalen Wachstumsaussichten sind weiterhin positiv, sowohl in den Industrieländern als auch in den Schwellenländern, was den Welthandel ankurbeln sollte“, sagt Conelius. Die Leistungsbilanzsalden hätten sich in den vergangenen Jahren dramatisch verbessert. Die Defizite wären insgesamt stark zurückgegangen und die Verschuldung der Schwellenländer sei seit dem Höchststand von 2015 ebenfalls spürbar gesunken. „Die großen Volkswirtschaften Brasilien und Russland lassen ihre jeweilige Rezession gerade hinter sich, was den Emerging Markets außerdem weiteren Auftrieb geben könnte.“

Gewisse Risikofaktoren bleiben bestehen
Eine wachsende Mittelschicht und steigende Vermögen der privaten Haushalte in den meisten Schwellenländern sorgten zudem weiterhin für eine starke Konsumnachfrage. „In Brasilien zum Beispiel hat das verbesserte Wachstum und die rückläufige Inflation die Nachfrage nach Konsumentenkrediten angefacht und insbesondere für Unternehmensanleihen ein günstiges Umfeld geschaffen.“ Darüber hinaus stärkten verschiedene Wirtschaftsreformen die Anlageklasse. „Einige Schwellenländer setzen Strukturreformen um, die das Wirtschaftswachstum unterstützen sollten“, sagt Conelius. „Indien beispielsweise hat die Unabhängigkeit seiner Zentralbank erhöht, Maßnahmen gegen die Schwarzmarktwirtschaft eingeführt und sein Steuersystem durch eine landesweite Güter- und Dienstleistungssteuer deutlich vereinfacht.“

Einige Risiken blieben dennoch bestehen. „Eine schnellere und stärkere Straffung der Geldpolitik, als der Markt es erwartet, könnte möglicherweise zu einem Anstieg der Volatilität führen, was Druck auf die Schwellenmärkte ausüben würde. Auch eine Verlangsamung des Wachstums in China, als wichtigstem Schwellenmarkt, könnte dazu führen, dass Kapital aus EM-Anleihen abgezogen wird.“ Auch das politische Risiko steige. „Einige der größeren Schwellenländer, darunter Mexiko, Brasilien, Russland und Malaysia, werden im kommenden Jahr wählen. Außerdem könnte eine Korrektur der Rohstoffpreise bestimmte Länder belasten.“

Agilität ist entscheidend
Angesichts dieser Risiken sei bei Investoren Beweglichkeit gefragt. „Es wird entscheidend sein, Positionierungen anzupassen, sollten sich Fundamentaldaten, Bewertungen oder technische Faktoren verändern“, sagt Conelius. Auch makroökonomische Entwicklungen müssten beobachtet werden. „Taktisch und selektiv in Anleihen zu investieren, die das größte Potential bieten, und gleichzeitig das Risiko zu minimieren ist entscheidend, um konstant starke, relative Renditen zu erzielen. Da außerdem die Wachstumsprämie in den Schwellenländern steigen und die Geldpolitik in den Industrieländern straffer werden dürfte, könnte dies ein guter Zeitpunkt sein, ein stärkeres Engagement in dieser Anlageklasse einzugehen.“

Über den Emerging Markets Bond Fund von T. Rowe Price:
Das Anlageziel des T. Rowe Price Emerging Markets Bond Fund ist mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum durch Anlagen in ein breit diversifiziertes Portfolio von Anleihen jeder Art von Emittenten aus den Schwellenmärkten.
Der Fonds wird von Morningstar mit fünf Sternen bewertet (Quelle: Morningstar).

ISIN (Class I)

LU0207127753

Währung

USD

Auflegungsdatum

31.12.2004

Laufende Kosten

0,75%

Performance 1/3/5 Jahre

1,92% / 6,65% / 3,99%

Benchmark (nur zum Vergleich, keine formale Benchmark)

J.P. Morgan Emerging Market Bond Index

Global Diversified

Performance Benchmark 1/3/5 Jahre

1,27% / 4,70% / 3,78%

(Die bisherige Performance ist keine Garantie für zukünftige Performance. Quelle für Performance-Angaben: T. Rowe Price. Die Fondsperformance wird mit dem offiziellen NAV mit Wiederanlage der Ausschüttung, falls vorhanden, berechnet. Verkaufsgebühren, Steuern und andere vor Ort verrechnete Kosten wurden nicht abgezogen und verringern, falls sie angewendet werden, die Wertentwicklung. Indexrenditen sind mit Wiederanlage der Bruttodividende gezeigt. TOPIX-Indexrenditen werden in JPY berechnet und gemäß dem Wechselkurs eines unabhängigen Drittanbieters in EUR umgerechnet / Stand: 31.03.2018).

https://www.fixed-income.org/

(Foto: © paxabay)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!