YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Triodos Impact Check - Lebensmittelinflation bedroht die soziale Stabilität

von Maritza Cabezas Ludena, Anlagestrategin bei Triodos Investment Management

Die Globalisierung unserer Lebensmittelsysteme und ihre Anfälligkeit haben die Lebensmittelpreise auf ein historisch hohes Niveau getrieben.

Auch wenn die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) gemessenen internationalen Lebensmittelpreise ihren Höchststand erreicht zu haben scheinen, kann es noch einige Zeit dauern, bis die inländischen Lebensmittelpreise folgen. Noch wichtiger ist, dass die Gefahr eines erneuten Anstiegs der internationalen Lebensmittelpreise groß ist, da die Versorgungsketten nach wie vor anfällig sind, vor allem angesichts der Ungewissheit über die Weizenlieferungen Russlands an die Weltmärkte, einer zunehmend fragmentierten Welt mit zunehmendem Protektionismus und extremen Wetterbedingungen.

Um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen, müssen wir uns auch auf Ereignisse wie El Niño vorbereiten und gleichzeitig politische Maßnahmen ergreifen, die nachhaltige Lebensmittelketten fördern. Zum Beispiel durch die Regulierung der meist negativen externen Kosten der Lebensmittelproduktion, einschließlich der Unterbezahlung im Lebensmittelsektor und der biologischen Vielfalt.

Transformation des Landwirtschaftssektors unvermeidlich

Der Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor ist eine der wichtigsten Wirtschaftszweige weltweit. Er beschäftigt etwas mehr als ein Viertel der weltweiten Arbeitskräfte und leistet in einigen Regionen den größten Beitrag zum BIP, so auch in Afrika, wo er 16 % des BIP ausmacht. Gleichzeitig belastet die Tätigkeit in diesem Sektor die Umwelt. Die Bodendegradation hat bereits die Produktivität von 23% der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche verringert, und die mit der Nahrungsmittelproduktion verbundenen Faktoren sind für 70 % des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt verantwortlich. Bedingt durch den Klimawandel, ist die Landwirtschaft einer der am meisten gefährdeten Sektoren. Etwa die Hälfte der weltweiten Weizen- und Reiserzeugung stammt aus gefährdeten Gebieten. Gleichzeitig wird erwartet, dass das Bevölkerungswachstum und die Nachfrage nach Nahrungsmitteln bis 2050 um 70% steigen, was die Notwendigkeit der Transformation dieses Sektors unterstreicht.

Keine einfache Lösung, aber eine lohnende Herausforderung

Angesichts des Umfangs der Ernährungsumstellung reichen öffentliche Mittel nicht aus, um diese Herausforderung zu bewältigen. Private Finanzierung ist unerlässlich, um die Lücke zu schließen. Private Investitionen in Nahrungsmittelsysteme sind jedoch traditionell auf eine finanzielle Risikominderung ausgerichtet. Eine negative Folge davon ist, dass nur 1% der Agrarunternehmen mehr als 70% der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Welt kontrollieren. In Anbetracht der Tatsache, dass Kleinbauern, die in der Regel als zu klein angesehen werden, um finanzierbar zu sein, 70% der weltweiten Nahrungsmittel produzieren, geht es nicht nur darum, mehr Kapital zu kanalisieren, sondern vor allem auch darum, das begrenzte verfügbare Kapital auf die wirkungsvollste Weise einzusetzen.

Für Investoren stellt das Agrar- und Ernährungssystem eine der größten Herausforderungen und eine der größten Chancen dar. Als Impact-Investoren haben sich Investitionen in Kleinbauern ausgezahlt, weil die Erzeuger vor Ort nachhaltige Praktiken anwenden können, die für ihr lokales Umfeld geeignet sind, und gleichzeitig stabile Einkommen für die Haushalte bieten.

In Afrika südlich der Sahara beispielsweise bauen bereits mehr als zwei Millionen Kleinbauern dürretolerante Maissorten an, die die Widerstandsfähigkeit der lokalen Ernährungssysteme stärken. Durch die Finanzierung von Technologien in diesem Sektor kann die Ernährungsumstellung beschleunigt werden. Viele erfolgreiche Investitionen in nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft beinhalten eine Kombination aus Mikrofinanzierung und Bildung, um den Landwirten innovative Technologien zu vermitteln, mit denen sie Größen- und Klimarisiken begegnen und ihre Managementfähigkeiten verbessern können. Es lohnt sich beispielsweise, Landwirte in Schwellenländern digital zu vernetzen, um die nötige zahlenmäßige Stärke zu schaffen und ihre Verhandlungsfähigkeit zu erhöhen. Apollo Agriculture, ein kenianisches Unternehmen, das von Triodos IM finanziert wird, ist in dieser Hinsicht ein gutes Beispiel. Es nutzt mobile Technologie, Satellitendaten und maschinelles Lernen, um Subsistenzbauern dabei zu unterstützen, profitabler und skalierbarer zu werden.

Innovation und Technologie sind jedoch nicht das Patentrezept. Die Landwirte müssen auch ermutigt werden, Methoden anzuwenden, die die natürlichen Ressourcen schonen und wiederverwerten, indem sie auf Kunstdünger und Pestizide verzichten. Erzeuger, Verbraucher und Investoren müssen gezielter und ganzheitlicher arbeiten und sich auf die Prioritäten für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem verständigen. Wenn dies geschieht, werden die Arbeitnehmer in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette für ihren Beitrag zur Gesellschaft fair bezahlt und genießen gute und sichere Arbeitsbedingungen, die Lebensmittelsicherheit wird sich verbessern und die Verbraucher werden Zugang zu gesunden Lebensmitteln haben, die innerhalb der planetarischen Grenzen produziert werden.

www.green-bonds.com
Foto: Maritza Cabezas Ludena © Triodos IM


 

Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Investment

von Duncan Lamont, Head of Research and Analytics bei Schroders

Das beliebteste Argument gegen aktives Management, die sogenannte Null­summen­spiel-Theorie, ist auch das am meisten miss­brauchte und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!