YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Trump und der Anleihemarkt: Stabilisierung oder nur eine Atempause?

von Maximilian Wienke, Market Analyst bei eToro

Trump hat bei seiner Amts­ein­führung auf große Über­raschungen verzichtet – ent­sprechend gelassen reagierte der Anleihe­markt. Doch die Unsicher­heit bleibt: Anleger erwarten mit Spannung die nächsten Schritte des Präsidenten. Fest steht: Hohe Anleiherenditen belasten nicht nur Aktien, sondern könnten auch Trumps eigene Agenda erheblich erschweren.

Ruhiger Auftakt statt aggressiver Eskalation

Donald Trump scheint es zum Amtsbeginn ruhiger anzugehen, als viele befürchtet hatten. Anstatt einer Konfrontation mit China konzentriert er sich zunächst auf Kanada und Mexiko, wo Strafzölle geplant sind. Im Fokus stehen außerdem Anti-Immigrationsmaßnahmen sowie die Förderung der US-Ölproduktion.

Rückgang bei Anleiherenditen

Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe startete am Dienstag schwächer in den Handel und fiel zwischenzeitlich auf 4,53%. Der Handel wurde auf einem Niveau von 4,57% beendet. Damit erreichte der Anleihemarkt wieder das Niveau vom Jahresbeginn. Es handelte sich um die erste Marktreaktion auf Trumps Amtseinführung, da der Handel am Montag wegen des Martin Luther King Days pausierte.

Erste Signale einer Stabilisierung

Die Reaktion signalisiert eine weitere Stabilisierung am Anleihemarkt. In der Vorwoche fiel die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe so stark wie zuletzt vor acht Wochen und schloss am Freitag bei 4,62%. Im Wochenchart zeichnete sich ein Bearish-Engulfing-Muster ab – ein potenzielles Umkehrsignal.

In der Vorwoche stieg die Rendite zwischenzeitlich auf 4,81% und erreichte damit den höchsten Stand seit Anfang November 2023. Diese Entwicklung deutet auf einen kurzfristigen Wendepunkt hin. Ob die Renditen bereits ihr Peak erreicht haben, bleibt allerdings ungewiss. Fest steht: Händler greifen wieder verstärkt bei Anleihen zu.

Trump-Trade: Motor der steigenden Renditen

Zu Beginn dieser Woche zeigte sich Trump weniger aggressiv. In der Vorwoche sorgten ein unerwarteter Rückgang der US-Kerninflation und dovishe Äußerungen von Fed-Gouverneur Waller für eine spürbare Entspannung am Anleihemarkt. Dennoch bleiben die Haupttreiber hinter den zuletzt stark gestiegenen Renditen weiterhin relevant.

Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe kletterte vom September-Tief von 3,6% auf ein Januar-Hoch von 4,8%. Dieser Anstieg resultiert aus einer Kombination fundamentaler Faktoren: die robuste US-Wirtschaft und der sogenannte „Trump Trade“.

Trumps angekündigte Strafzölle hatten die Inflationserwartungen angeheizt, während die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen deutlich gesunken war. Seine Politik der Deregulierung wird als Wachstumsimpuls wahrgenommen. Gleichzeitig zielt Trump auf umfassende Steuersenkungen ab, die jedoch eine Finanzierungslücke schaffen. Diese Lücke erfordert zusätzliche Verschuldung, was die Renditen steigen lässt und höhere Zinszahlungen nach sich zieht – ein Kreislauf, der die Schuldenproblematik weiter verschärft.

Die höheren „Term Premia“ – der Renditeaufschlag für langfristige Anleihen – reflektieren wachsende Sorgen über die Schuldenlage der USA. Steigende Renditen belasten damit nicht nur den Aktienmarkt, sondern könnten auch die wirtschaftspolitische Agenda Trumps unter erheblichen Druck setzen.

Anleihen bieten Stabilität im Portfolio

Ob der Trump Trade erneut an Dynamik gewinnt, hängt entscheidend davon ab, wie konsequent Trump seine Agenda in den kommenden Wochen verfolgt. Eine moderatere Rhetorik könnte den Trump Trade bremsen, während ein aggressiver Kurs den Druck auf den Anleihemarkt aufrechterhalten dürfte, was einen erneuten Anstieg der Renditen nicht ausschließt.

Aus Sicht der Anleger bieten Anleihen derzeit eine attraktive Gelegenheit. Langfristige Bonds ermöglichen nicht nur regelmäßige Zinseinnahmen, sondern bieten auch Potenzial für Kursgewinne. Ein Käuferstreik ist daher weniger wahrscheinlich, da viele Investoren die aktuell hohen Renditen sichern möchten.

Dennoch bleiben Anleihen vor allem ein Instrument zur Diversifikation und Stabilisierung von Portfolios. Aktien haben langfristig ein höheres Renditepotenzial, allerdings notiert der S&P 500 aktuell mit einem Forward-KGV von 21,6, was auf eine ambitionierte Bewertung hindeutet. Anleger sollten sich daher gezielt auf Qualitätstitel und unterbewertete Aktien mit Aufholpotenzial konzentrieren.

www.fixed-income.org
Chart: 10-jährige US-Anleiherendite im Wochenchart. Quelle: TradingView


 

Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!