YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ukraine-Invasion: Energie- und Verteidigungswerte widersetzen sich Verkaufsdruck

von Scott Glasser, CIO bei Clearbridge Investments, Teil von Franklin Templeton

Aus makroökonomischer Sicht wird der Krieg in der Ukraine wahrscheinlich die globalen Inflations- und Lieferkettenprobleme verschärfen. Der Waren- und Materialfluss aus der Ukraine und Russland wird gestoppt und könnte die Lieferkettenprobleme vieler Unternehmen bei Rohstoffen, wie Stahl für Autos, verstärken. Der Anstieg der Erdgas- und Ölpreise wird sich erheblich auf die Gesamtinflation in den USA und nur geringfügig auf die Kerninflation auswirken. Die meisten Energiepreisspitzen treten am unteren Ende der Kurve auf und stellen eine geopolitische Prämie dar. Das obere Ende der Kurve preist ein wesentlich günstigeres Umfeld und eine möglicherweise geringere Wirtschaftstätigkeit ein, was zu niedrigeren Energiepreisen führen könnte.

Da die Inflationsrisiken eher nach oben gerichtet sind, wird die Fed wahrscheinlich nicht wesentlich von den geplanten Zinserhöhungen in dieser Situation abweichen. Gegenwärtig rechnet der Markt mit 5.9 Zinserhöhungen für die nächsten drei Jahre. Wichtig ist, dass die Fed mehr Gewicht auf die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie legt, so dass höhere Rohstoffkosten die Entscheidungsträger nicht wesentlich beeinflussen dürften. Die Situation in der Ukraine könnte jedoch zu einem dovisheren Zinsszenario für die Europäische Zentralbank (EZB) führen.

Invasion führt zu weiteren Engpässen bei der Energieversorgung

Energie- und Rüstungsaktien widersetzten sich bisher dem Ausverkauf, obwohl die kurzfristigen Aussichten beider Branchen wahrscheinlich direkt von dem Konflikt betroffen sein werden. Die Invasion in der Ukraine findet zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt für die Weltwirtschaft statt, da die Ölpreise aufgrund der sich erholenden Nachfrage und des unzureichenden Angebots bereits in den Bereich von 70 bis 80 US-Dollar pro Barrel gestiegen sind. Die weltweite Ölindustrie hat in den letzten Jahren zu wenig in ihre Produktionskapazitäten investiert und hat daher Schwierigkeiten, mit mehr Barrel zu reagieren, um den höheren Preisen entgegenzuwirken. Die großen ölproduzierenden Länder in der OPEC+ zeigen bereits Schwierigkeiten die Förderquoten zu erreichen.

Dennoch könnten die Brent-Rohölpreise bis zur Lösung des Konflikts im Bereich von über 100 $/Barrel verharren, da mögliche Energiesanktionen gegen Russland oder potenzielle Pipelineunterbrechungen aufgrund des Konflikts zu Versorgungsunterbrechungen führen könnten. Russland liefert 10% des weltweiten Rohöls und 30 bis 40% des europäischen Erdgasbedarfs. Die europäischen Erdgasspeicher lagen bereits vor dem Ukraine-Konflikt weit unter dem normalen Niveau, und die russischen' Lieferungen an den Kontinent sind gegenüber 2021 bereits um etwa 40% zurückgegangen. Jede weitere starke Beeinträchtigung des Angebots könnte die europäischen Erdgaspreise weit über das heutige Niveau von über 30 Dollar pro tausend Kubikfuß treiben. Dies zeigt die Notwendigkeit von mehreren europäischen Nationen, sich für die langfristige Versorgung mit Flüssigerdgasprojekten aus dem Ausland zu entscheiden. Die europäischen Märkte sind angesichts der Schlagzeilen über den "Krieg in Europa" und der unmittelbaren Auswirkungen auf die Wirtschaft am stärksten betroffen.

Auswirkung auf die Energieversorgung und -kosten

Die Erdgas-Futures stiegen um bis zu 40%, da die Zusage Deutschlands, die Erdgaspipeline Nord Stream 2 nicht zu zertifizieren, einen Kontinent, der bereits unter der Rohstoffinflation leidet, weiter unter Druck setzte. Höhere Energiekosten, die den Verbrauchern schaden, und die Höhe der russischen Sanktionen werden sich auf das Wachstum in Europa auswirken und die Wachstumsaussichten in den USA beeinträchtigen.

www.fixed-income.org
Foto: Scott Glasser © Clearbridge Investments


 

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!