YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Union Investment: Kapitalmarktumfeld erfordert Neuausrichtung der Geldanlage

Anhaltendes Niedrigzinsumfeld wird zum Damoklesschwert, mit Multi Asset-Lösungen zu mehr Ertrag

Die Weltwirtschaft befindet sich mit Unterstützung der Notenbanken auf einem stabilen Wachstumspfad. Gleichzeitig wird es aufgrund der historisch niedrigen Zinsen immer schwieriger, noch auskömmliche Renditen zu erzielen. Auch sind künftig wieder mehr Störfeuer durch geopolitische Krisen zu erwarten, nachdem die Volatilität zuletzt ungewöhnlich niedrig war. "Das anspruchsvolle Kapitalmarktumfeld erfordert eine Neuausrichtung der Geldanlage. An einer aktiven Vermögens-strukturierung und der Nutzung von mehr Renditequellen führt kein Weg vorbei", sagte Jens Wilhelm, im Vorstand der Union Asset Management Holding AG zuständig für Portfoliomanagement und Immobilien, im Rahmen einer Presseveranstaltung in Deidesheim. Den Wohlstand der Deutschen sieht er durch das Sicherheitsbedürfnis in Kombination mit dem Niedrigzinsumfeld akut gefährdet: "Es besteht dringender Handlungsbedarf, da dem Sparer sein bester Verbündeter, der Zinseszinseffekt, abhandengekommen ist", so Wilhelm.

Der Vorstand von Union Investment erwartet, dass sich das Wachstum der Weltwirtschaft moderat beschleunigt: in den USA von 2,0 Prozent im laufenden Jahr auf 2,6 Prozent im kommenden Jahr und in der Eurozone von 1,0 Prozent auf 1,3 Prozent. In China dürfte die Wirtschaft weiterhin um etwas mehr als 7 Prozent wachsen. Die Notenbanken spielen dabei eine entscheidende Rolle. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf ein neues Rekordtief gesenkt und weitere Maßnahmen angekündigt, um die Kreditvergabe der Banken anzukurbeln und eine Deflation in der Eurozone zu vermeiden. "Die Deflationssorgen halte ich für übertrieben", sagte Wilhelm. "Gleichzeitig könnte der globale Wirtschaftsaufschwung mit Unterstützung der Notenbanken länger dauern als gedacht." Das Niedrigzins-umfeld bleibt erhalten, auch wenn der Gleichklang der Geldpolitik der großen Notenbanken in absehbarer Zeit zu Ende gehen dürfte. Dies kann zumindest kurzfristig für Verunsicherung an den Kapitalmärkten sorgen. Während bei der EZB und der Bank of Japan ein Ende der ultralockeren Geldpolitik noch nicht in Sicht ist, rechnet Wilhelm bei der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und der Bank of England mit einer Wende in der Geldpolitik. Das Anleihekaufprogramm der Fed läuft bereits in diesem Jahr aus, im kommenden Jahr ist ein erster Zinsschritt in den USA zu erwarten. "Die größten Risiken für den weiteren Aufschwung an den Kapitalmärkten sind neben möglichen Fehlern der Notenbanken ganz klar geopolitischer Natur", betonte Wilhelm. "Dazu gehören die Krise in der Ukraine, die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten und die Brandherde in Südostasien. Von hier erwarte ich in den nächsten Jahren vermehrt Störfeuer für die Kapitalmärkte."

Anhaltendes Niedrigzinsumfeld wird zum Damoklesschwert

Anleger an den Rentenmärkten sieht der Kapitalmarktstratege vor einer doppelten Herausforderung: zum einen durch potenziell steigende Zinsen und damit fallende Anleihekurse, zum anderen durch ein dennoch strukturell niedriges Zinsniveau, bei dem es selbst bei leicht steigenden Zinsen schwierig sein wird, mit sicheren Anlagen einen Ertrag deutlich oberhalb der Inflationsrate zu erzielen. "Das anhaltende Niedrigzinsumfeld hängt wie ein Damoklesschwert über den Anlegern", sagte Wilhelm. Bei Bundesanleihen und US-Staatsanleihen erwartet er im zweiten Halbjahr 2014 einen leichten Renditeanstieg. Bei Spreadprodukten ist das Potenzial schon sehr weit ausgereizt. Nur ausgewählte Hochzins- und Schwellenländeranleihen sind noch interessant. Bei letzteren müssen nun aber verstärkt die geopolitischen Risiken und die Nebenwirkungen der Fed-Politik beachtet werden.

Aktien und Immobilien profitieren von Wachstum und lockerer Geldpolitik

"Aufgrund des Zinsdilemmas führt an Aktien kein Weg vorbei", so Wilhelm. Ein anziehendes Wirtschaftswachstum und eine lockere Geldpolitik wirken ebenso unterstützend wie die verstärkten Übernahmeaktivitäten, die gegenüber dem letzten Jahr um 75 Prozent zugelegt haben. Die Gewinnentwicklung der Unternehmen hielt zuletzt allerdings nicht Schritt mit der Kursentwicklung. "Für einen weiteren Anstieg der Kurse brauchen wir jetzt endlich eine bessere Gewinndynamik. Die fortgesetzte konjunkturelle Erholung in der Welt sollte dabei helfen", ist Wilhelm zuversichtlich. "Der jüngste Aufschwung an den Aktienmärkten kann durchaus noch weitergehen, auch wenn nach den erreichten Rekordständen eine kleine Verschnaufpause über die Sommermonate gesund wäre." Unabhängig davon steckt in Aktien mittel- und langfristig das größte Potenzial, da es sich dabei um eine direkte Beteiligung am wachsenden Produktivkapital der Wirtschaft handelt.

"Neben Aktien sind auch Immobilien wichtige Bestandteile einer ausgewogenen Vermögensstruktur", betonte Wilhelm. Sie profitieren wie Aktien vom zunehmend besseren wirtschaftlichen Umfeld, von den niedrigen Finanzierungskosten und einer anhaltend hohen Nachfrage. Union Investment setzt bei Immobilien verstärkt auf eine globale Investitionsstrategie. "Außerhalb der europäischen Märkte finden wir gegenwärtig eine höhere wirtschaftliche Dynamik vor, die wir nutzen wollen", erläuterte Wilhelm. "Mehr Märkte bedeuten mehr Angebot an interessanten Objekten, geringere Abhängigkeit von einzelnen Volkswirtschaften und somit eine bessere Risikostreuung."

Mit Multi Asset-Lösungen zu mehr Ertrag

In der aktuellen Vermögensallokation der Deutschen, die zu über 80 Prozent auf zinslastige Anlagen setzt, sieht der Anlagestratege ein erhebliches Wohlstandsrisiko: "Im anhaltenden Niedrigzinsumfeld sind Multi Asset-Lösungen der richtige Weg zu mehr Ertrag." Mit ihnen lassen sich Chancenorientierung und Sicherheitsbedürfnis der Anleger in Einklang bringen. So nutzen beispielsweise die PrivatFonds von Union Investment eine Vielzahl von Kapitalmarktchancen und verbinden diese mit bedarfsgerechtem Risikomanagement. "Für viele Anleger, denen ein direktes Engagement am Aktienmarkt zu riskant ist, sind Multi Asset-Lösungen der ideale Weg zu mehr Aktien", resümierte Wilhelm.


www.fixed-income.org

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!