YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Kerninflation bremst Renditeanstieg, Großbritanniens Spielraum für Zinssenkungen wächst, Trump-Administration als Unsicherheitsfaktor

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

Die in der letzten Woche erschienenen Daten haben dem inter­nationalen Anleihen­markt eine Atempause verschafft.

US-Inflation und Zinsent­wicklung: Eine Atempause für die Märkte

Weil die US-Kern­inflation im Dezember stärker zurück­gegangen ist als erwartet, kam der scheinbar unaufhaltsame Anstieg der Renditen 10-Jähriger Treasuries in Richtung der 5 Prozent-Marke zum Stillstand.

Die langfristigen Zinssätze in den USA haben in der vergangenen Woche eine Korrektur erfahren und lagen bei Redaktionsschluss am Freitag bei 4,62 Prozent und damit deutlich unter dem jüngsten Höchststand von 4,80 Prozent vom 14. Januar. Was zunächst wie ein unaufhaltsamer Marsch in Richtung 5 Prozent aussah - was unserer Ansicht nach eingetreten wäre, wenn der Verbraucherpreisindex im Dezember die Erwartungen auch nur leicht übertroffen hätte - kam zum Stillstand. Dies bedeutet jedoch kaum, dass die jüngsten Bedenken des Marktes vollständig ausgeräumt sind.

Großbritannien: Spielraum für Zinssenkungen dank schwacher Konjunktur

In Großbritannien dürfte die Bank of England nach besseren Inflationsdaten und einem erneut nur schwachen BIP-Wachstum jetzt mehr Spielraum haben, ihren Leitzins in diesem Jahr deutlicher zu senken, wobei die Renditen langlaufender Anleihen stärker streuen dürften.

Die Entwicklung in Großbritannien passt zu unserem Basisszenario. Von einem weiteren starken Rückgang der US-Inflation sind wir aber noch nicht überzeugt. Wo die Widerstandslinie liegt, werden wir erst dann einschätzen können, wenn feststeht, was die neue US-Administration jetzt vorhat.

Handelskonflikte und Zölle: Herausforderungen für die globale Wirtschaft

Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Pettis hält in einer Analyse in der Foreign Affairs einseitige Zölle der USA für ein mögliches Instrument zum Abbau des Leistungsbilanzdefizits – mit der logischen Folge, dass Regionen und Länder mit extrem hohen Leistungsbilanzüberschüssen wie Europa und China keine Gegenmaßnahmen treffen sollten. Damit hat Pettis aus unserer Sicht durchaus recht, wir meinen aber, dass er die negativen langfristigen Auswirkungen von Zöllen – auch für die USA – nicht ausreichend berücksichtigt hat. Allerdings sind wir wie er der Meinung, dass Gegenmaßnahmen für Länder und Regionen, die unter einer schwachen Nachfrage leiden, zwar kurzfristig verlockend, aber nicht optimal sind.

Die EU könnte Washington DC eine gemeinsame Front gegen den chinesischen Handel anbieten, doch wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht, ob die Trump-Administration im Gegenzug eine günstigere Behandlung der Europäer akzeptieren würde. Zölle erscheinen in der Kommunikation von Donald Trump häufig als ein politisches „Schweizer Taschenmesser“ und nicht nur als Mittel, um China in Schach zu halten.

Deutschland und die EU: Zwischen Strukturwandel und Konkurrenz aus China

Ein aktuelles Papier von Brad Setser und Sander Tortoir für das Centre for European Reform beschäftigt sich mit einem Fahrplan für Deutschland angesichts der chinesischen Konkurrenz. […] Sie weisen darauf hin, dass die traditionellen Instrumente zur Krisenbewältigung, die in Deutschland eingesetzt werden, im Zuge eines Strukturwandels nicht funktionieren werden.

Der rückläufigen Verlass auf den chinesischen Markt könnte auch deutsche Unternehmen davon überzeugen, dass europäische Märkte trotz begrenztem Wachstumspotenzial in China weiterhin entscheidend für Deutschland sind – zumal Handelspolitik eindeutig in die Zuständigkeit der EU fällt. Das Letzte, was deutsche Exporteure jetzt gebrauchen können, wäre ein Einbruch der europäischen Nachfrage oder Zweifel an der Stabilität des Euro.

Ausblick: Was bedeutet die Politik der neuen US-Regierung für die Märkte?

Wir sind nun zuversichtlicher, dass die Fed eine Zinssenkung im Jahr 2025 vornehmen wird. Allerdings wird die US-Notenbank nicht viel weiter gehen können, zumindest bis sich die negativen Auswirkungen der Trumpnomics zeigen. Einige der politischen Ankündigungen der neuen Regierung könnten zudem den FOMC dazu veranlassen, eine rasche Aufhebung der Beschränkungen nochmals zu überdenken.

www.fixed-income.org
Foto: Gilles Moëc © AXA 


 

Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!