YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verblüffende Marktumkehr: Doch Schnäppchenjäger könnten sich täuschen

Marktupdate: Auf die Äußerungen der Fed bezüglich einer "längerfristigen" Inflation folgte ein Einbruch an den US-Märkten zur Wochenmitte. Der Januar zeigte sich insgesamt als schwieriger Monat für Aktienanleger, Stichwort: Volatilität. Und während die Sorgen um Omikron nun allmählich nachlassen, tauchen geopolitische Spannungen am Horizont auf.

Lewis Grant, Senior Global Equities Portfolio Manager:

"Ein neuer Tag, eine neue Wendung: Diesmal war es eine weitere verblüffende Marktumkehr zur Mitte der Handelswoche. Der Einbruch der US-Märkte am Mittwoch wurde durch die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell ausgelöst: Die Inflation ist nicht mehr "vorübergehend", sondern droht nun "längerfristig" zu werden. Zinserhöhungen stehen nicht nur unmittelbar bevor, sie könnten auch schnell erfolgen. Die Renditen stiegen in die Höhe, während die US-Aktienindizes ihre Gewinne vom Vortag wieder abgaben und die asiatischen Märkte über Nacht folgten.

Der Januar war bislang ein schwieriger Monat für Aktienanleger. Die Volatilität der Marktstimmung, die die Märkte seit dem Jahreswechsel beeinflusst hat, scheint sich nicht zu beruhigen - und die Gewinnsaison verschärft die Schwankungen noch. Der Einbruch bei den Technologie- und Growth-Titeln hat sich abgeschwächt - oder ist vielleicht sogar zum Stillstand gekommen -, nur um von starken Kursschwankungen abgelöst zu werden. Denn die Anleger versuchen, die Tiefststände zu ermitteln und ein Schnäppchen zu machen. Bei so viel Volatilität und Ungewissheit ist es aber nicht naheliegend, dass es überhaupt Schnäppchen zu machen gibt.

Während die Nervosität im Zusammenhang mit dem Ausmaß von Omikron nachgelassen hat und die Beschränkungen weiter gelockert werden, tauchen nun andere Sorgen auf: eine gespaltene geopolitische Landschaft. Die Unterbrechungen der globalen Lieferketten dürften sich noch verschärfen, da sich die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen verschlechtern und die Spannungen zunehmen, nachdem der Kreml Truppen in der Nähe seiner Grenzen zusammengezogen hat. Russlands Erdgaslieferungen nach Westeuropa könnten die Volatilität an den Finanzmärkten weiter anheizen. Und da wir die Pandemie nun allmählich hinter uns lassen, betrachten wir jetzt einen möglichen Konflikt als eine der größten Bedrohungen für die Märkte im Jahr 2022."

www.fixed-income.org
Foto: Lewis Grant © Federated Hermes


 

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!