YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Was kaufen: Länder oder Unternehmen?

Ad van Tiggelen, Senior Strategist bei ING IM, Den Haag

Noch vor zehn Jahren gab es für risikoscheue Investoren gar keinen Zweifel, wo ihr Geld am besten aufgehoben war: Man setzte vorzugsweise auf Staatsanleihen. Heutzutage erfordert die Investition in Staatsanleihen allerdings mehr Überlegung. Denn schließlich steigt der Preis, den man derzeit zum Schutz von Staatsschulden vor dem Ausfallrisiko aufwenden muss – in manchen Fällen sogar über die Risikoprämie von Vorzeigeunternehmen des betreffenden Landes.

Als vor zehn Jahren die IT-Blase platzte, saßen zahlreiche Unternehmen auf Schuldenbergen. Die öffentlichen Finanzen waren dagegen allgemein in guter Verfassung. Zum Glück half der anschließende Konsum- und Finanzboom den betroffenen Unternehmen wieder auf die Sprünge – 2007 waren ihre Bilanzen gesünder als je zuvor. Als 2008 dann stark verschuldete Finanzunternehmen in Bedrängnis gerieten, sprangen die jeweiligen Regierungen in die Bresche. In der Folge kletterten deren Schuldenquoten auf den höchsten Stand seit 50 Jahren.

Jetzt ist das Schuldenkarussell zum Stillstand gekommen. Nur die Schwellenländer haben noch genug Spielraum in punkto Schuldenaufnahme, um die nächste Finanzierungswelle anzutreiben. Falls nicht, könnte das Wachstum an den Märkten der Industrieländer über längere Zeit recht schleppend verlaufen.

Erst kürzlich stuften Rating-Agenturen die Anleihen bestimmter Industrieländer herunter. Die Bilanzen von Großunternehmen erfreuen sich dagegen im Allgemeinen bester Gesundheit. Für risikoscheue Anleger mit Liquiditätsbedarf gibt es immer noch keine wirkliche Alternative zu US-Treasuries oder Bundesanleihen. Anleihen gut kapitalisierter Großunternehmen mausern sich aber allmählich zu einer interessanten Alternative zu „wackligen“ Staatsanleihen.

Daran wird sich wohl auch so bald nichts ändern, da Staaten bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit ihre Schulden nur schwerlich abbauen können. In den Industrieländern wird die konjunkturelle Erholung wohl nicht zur Schaffung neuer Arbeitsplätze führen, ein Trend, der in allen Aufschwungsphasen seit Anfang der 90er Jahre zu beobachten war.

Von 1950 bis 1990 war es in den USA noch so, dass die Arbeitslosenrate bereits binnen weniger Monate, nachdem die Rezession ihren tiefsten Stand erreicht hatte, sank. Nach der Rezession von 1991/92 dauerte es dann ein ganzes Jahr, bis sich der Arbeitsmarkt wieder belebte, 2001-03 anderthalb Jahre und jetzt möglicherweise sogar noch länger. Denn in einer globalisierten Welt tendieren kostenbewusste Unternehmen der westlichen Welt zum Verlagern von Arbeitsplätzen in Schwellenländer bzw. zur „Digitalisierung“ von Arbeitsplätzen.

Emerging Markets sind mittlerweile nicht nur eine wichtige Quelle preiswerter Arbeitskraft, sondern auch ein Wachstumsmotor der Weltkonjunktur. Bei Anlegern, die in Anleihen oder Aktien westlicher Unternehmen investieren, spiegelt sich dieser Trend durch die rasche Globalisierung automatisch in ihren Portfolios wider.

Länder als Anleiheschuldner können allerdings nicht globalisieren. Investoren, die sich an den Emerging Markets engagieren möchten, müssen Staatsanleihen der betreffenden Länder kaufen. Institutionelle Investoren tun das bereits, Privatanleger zögern noch.

Das Risiko eines Staatsbankrotts ist zwar äußerst gering, aber der vergleichsweise hohe Schuldenstand der südlichen Euro-Länder wird für höhere Volatilität und wachsende Ungewissheit sorgen. Diversifizierung bleibt hier der entscheidende Faktor. Das gilt auch für konservative Bondanleger, die traditionell stärker auf das eigene Land fokussieren. Erstklassige Unternehmensanleihen dürften sich zunehmend zu einer selbstverständlichen Komponente eines risikoarmen Portfolios entwickeln.




Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Investment

von Ercan Demircan, Senior Portfoliomanager Unternehmensanleihen, Bantleon

Die geplanten und bereits umge­setzten US-Zölle haben auch Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) getroffen: Die bis zur…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Der Frontalangriff der Trump-Regierung auf den Welt­handel wird auch Europa nicht verschonen. Hauptleid­tragender könnte jedoch der US-Aktien­markt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!