YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wie gesund ist der US-Arbeitsmarkt?

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

Es scheint nun so gut wie sicher, dass die US-Noten­bank in dieser Woche einen Zins­senkungs­zyklus einleiten wird. Es über­rascht nicht, dass die globalen Aktien­märkte positiv auf diese Nachricht reagiert haben. Anleger sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Zins­senkungs­zyklen nicht alle gleich sind. In der Vergangen­heit waren Kürzungszyklen, die von "weichen Landungen" für die US-Wirtschaft begleitet wurden, tendenziell sehr gut für die Aktienmärkte. Aber Zyklen mit Rezessionen waren tendenziell schlecht für sie.

Aus diesem Grund ist die Gesundheit des US-Arbeitsmarktes gerade jetzt so wichtig. Wenn höhere Zinssätze die Inflation abgekühlt haben, aber letztlich zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen, dürfte die Begeisterung der Anleger über die Zinssenkungen der Fed nur von kurzer Dauer sein.

Performance des S&P 500 Index rund um erste Senkungen des Leitzinses

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. September 1972 bis Juli 2024. Die auf der rechten Seite dargestellten Jahre geben das Jahr der ersten Senkung des Leitzinses an. 

Die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen geben Anlass zur Sorge

Der Beschäftigungsaufbau in den USA hat sich in den letzten drei Jahren verlangsamt, allerdings nur in Richtung einer Wachstumsrate, die eher dem längerfristigen Durchschnitt entspricht. Auch das Tempo dieser Verlangsamung scheint sich abzuflachen. Die wöchentlichen Arbeitslosenanträge zeichnen ein ähnliches Bild. Die Anträge sind im Jahr 2024 bisher stetig gestiegen, aber im Vergleich zur längerfristigen Geschichte immer noch niedrig. Dies spricht dafür, dass sich die US-Arbeitsmärkte einfach normalisieren, anstatt vor einer Rezession zu warnen.

Es gibt jedoch immer noch Gründe, sich Sorgen zu machen. Ein Bereich, den man im Auge behalten sollte, sind die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen. Kleine Unternehmen tragen in der Regel eine höhere Schuldenlast als größere Unternehmen, so dass höhere Zinssätze einen proportional größeren Teil ihrer Gewinne geschmälert haben. Wenn die Gewinnmargen auf ein niedriges oder sogar negatives Niveau schrumpfen, sind Unternehmen oft gezwungen, Mitarbeiter zu entlassen.

Insgesamt scheinen die Gewinnmargen für börsennotierte US-Unternehmen gesund und stabil zu sein. Doch die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen, gemessen am S&P 600 Index, verschlechtern sich seit mehr als zwei Jahren und erreichen die Gefahrenzone.

Dies ist möglicherweise eine schlechte Nachricht für den Arbeitsmarkt, da kleine Unternehmen die Mehrheit der Arbeitsplätze in den USA ausmachen. Dies ist auch der Grund, warum die politischen Entscheidungsträger der Fed dringend die Zinsen senken müssen, obwohl die Inflation noch nicht auf ihr Ziel von 2% zurückgekehrt ist.

www.fixed-income.org
Grafik: Performance des S&P 500 Index rund um erste Senkungen des Leitzinses
Quellen: T. Rowe Preisanalyse unter Verwendung von Daten von FactSet Research Systems Inc. Alle Rechte vorbehalten. Standard & Poor's (siehe Zusätzliche Angabe).


 

Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!