YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Zweite Trump-Präsidentschaft: Die Inflation könnte die Party verderben

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege, T. Rowe Price

Der Sieg von Donald Trump bei den Präsident­schafts­wahlen 2024 hatte tief­greifende Aus­wirkungen auf die Finanz­märkte. Von Anfang Oktober – als sich die Märkte für poli­tische Wetten stark zu­gunsten von Trump drehten – bis Mitte Novem­ber übertrafen US-Small-Cap-Aktien die US-Large-Caps, US-Aktien über­trafen Nicht-US-Aktien und US-Anleihen blieben hinter den US-Aktien zurück. 

Einige der Gründe für diese Trends liegen auf der Hand. Die von Trump ver­sprochenen Handels­zölle schadeten auslän­dischen Aktien. US-Anleihen wurden abgestoßen, da höhere Zölle wahr­scheinlich zu höheren Importpreisen führen würden, was wiederum die Inflation anheizen könnte. Eine strengere Einwanderungspolitik könnte zu einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots in den USA führen und damit auch die Löhne und Preise in die Höhe treiben.

Aufgestaute wirtschaftliche Aktivität könnte freigesetzt werden

Trotz dieser Risiken scheinen die Märkte zu glauben, dass die aufgestaute wirtschaftliche Aktivität das US-Wachstum ankurbeln könnte, nachdem die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Wahlen beseitigt wurde. Umfragedaten der National Federation of Independent Business (NFIB) deuten darauf hin, dass der Optimismus der Kleinunternehmen zunehmen und die Kapitalausgaben und Lagerbestände ankurbeln könnte. Das letzte Mal, dass der Optimismusindex der NFIB stark anstieg, war von September 2016 bis Dezember 2016, als Trump erstmals gewählt wurde. Viele Investoren scheinen eine ähnliche Verbesserung in den kommenden Monaten zu erwarten.

Regulierungsmaßnahmen sollten unternehmensfreundlich sein

Trumps erste Amtszeit deutet auch darauf hin, dass die regulatorischen Belastungen reduziert werden, was die Geschäftskosten senkt. Nach seiner ersten Wahl ist die Anzahl der Seiten im Federal Register, das den Fluss der staatlichen Vorschriften verfolgt, stark zurückgegangen, von über 97.000 im Jahr 2016 auf unter 62.000 im Jahr 2017. Weniger Regulierung könnte Fusionen und Übernahmen einfacher und kostengünstiger machen. Solche Geschäfte sind oft ein wichtiger Faktor für die Performance von Small-Cap-Aktien. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass die Körperschaftssteuersätze in den USA gesenkt werden, wie es in Trumps erster Amtszeit der Fall war. Angesichts des enormen Defizits im Bundeshaushalt wird diese Möglichkeit jedoch skeptischer gesehen.

Erneute Inflation könnte die Zinsen wieder steigen lassen

Trotz der potenziellen positiven Aspekte könnte der Optimismus für US-Aktien durch zunehmende Inflationssorgen zunichte gemacht werden.  Als Trump 2017 sein Amt antrat, waren die Inflationserwartungen niedrig und das Ziel der US-Notenbank für ihren Leitzins lag seit Dezember 2008 nahe null.

Das ist derzeit kaum der Fall. Die Inflation ist immer noch erhöht und das Ziel für die Fed Funds liegt bei über 4,5%. Viele Investoren, Unternehmen und Verbraucher hoffen, dass die Zinssenkungen der Fed bis weit ins Jahr 2026 hinein für weitere Erleichterung sorgen werden. Ein erneutes Aufflammen der Inflation könnte die Fed jedoch dazu veranlassen, die Zinssenkungen einzustellen oder sogar die Zinsen zu erhöhen. Ein solches Szenario könnte zu einer erheblichen Marktvolatilität führen. 

Der durch Trumps Wahlsieg ausgelöste Marktoptimismus wird durch die potenziellen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, insbesondere auf kleine Unternehmen, gestützt. Trumps Politik birgt jedoch das Risiko, dass Inflationssorgen wieder aufkommen. Angesichts der positiven kurzfristigen Aussichten bleibt unser Ausschuss für Vermögensallokation bei einer übergewichteten Position in Aktien. Der Ausschuss hält jedoch auch eine übergewichtete Position in Aktien von Sachwerten, die sich in der Vergangenheit als wirksame Absicherung gegen steigende Inflation erwiesen haben.


www.fixed-income.org 
Grafik: Historische Trends beim Optimismus und der Geschäftstätigkeit von Kleinunternehmen
Januar 2000 bis Oktober 2024. Quelle: Macrobond/National Federation of Independent Business.


 

Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!