YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

2G Energy AG: Umsatz steigt um 6,6% auf 114,0 Mio. Euro (Vj. 106,9 Mio. Euro)

Auftragsbestand zum 30.06. mit 220,8 Mio. Euro auf Rekordniveau (Vj. 149,5 Mio. Euro), Erweiterungsflächen am Standort Heek erworben

Die 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der international führenden Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen, steigerte den Konzernumsatz im ersten Halbjahr erneut deutlich um 6,6% auf 114,0 Mio. Euro (Vj. 106,9 Mio. Euro).

Im Umsatz enthalten ist der Beitrag aus der Erstkonsolidierung der Senertec-Center Schweinfurt GmbH, die 1,0 Mio. Euro zum (Service-)Konzernumsatz beitrug.

Abgerechnete Serviceleistungen steigen um 23,1% auf 67,7 Mio. Euro (Vj. 55,0 Mio. Euro).

Kundenseitige Engpässe zeigen sich in reduzierten Inbetriebnahmen und Schlussrechnungen bei BHKW (-10,8%).

Die Verwerfungen auf den Beschaffungsmärkten strahlen zwar in die 2G-Produktionsabläufe aus, verzögern aber die Fertigstellung der bestellten BHKW nicht wesentlich. Auf Kundenseite hat sich jedoch der seit einigen Monaten spürbare Trend zu Verspätungen im Baufortschritt verstetigt. Trotz erheblicher Steigerungen im Fabrikoutput (finale Zahlen liegen noch nicht vor) konnten daher nur Neuanlagen im Wert von 46,3 Mio. Euro zur Schlussrechnung gebracht werden (Vj. 51,9 Mio. Euro; -10,8%).

Von den verzögerten Kundenbaustellen waren alle Märkte gleichermaßen betroffen. Die in Nord- und Mittelamerika erreichte Umsatzsteigerung fußt auf der sehr schwachen Ausgangsbasis der entsprechenden Vorjahreswerte.

„Natürlich hatten wir auf eine stärkere Schlussrechnung bei BHKW im Laufe des zweiten Quartals gehofft“, so CEO Christian Grotholt. „Dabei ist aber wichtig zu wissen, dass weiterhin bei angezahlten und gebauten BHKW nur im absoluten Ausnahmefall mit Stornierungen zu rechnen ist. Bestellte und angezahlte BHKW werden – angesichts der inzwischen stark gestiegenen Energiepreise und damit auch der Einsparpotentiale aufgrund von BHKW – relativ zeitnah vom Kunden abgenommen.“

„Wir gehen davon aus, dass die Inbetriebnahme und Verumsatzung bei Neuanlagen in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Fahrt gewinnt“, erläutert COO Ludger Holtkamp. „Diese Annahme stützt sich auf die hohe Anzahl fertiger und unfertiger Leistungen – im Klartext BHKW, die sich bereits auf den Kundenbaustellen befinden.“

Auftragsbestand zum 30.06. mit 220,8 Mio. Euro auf Rekordniveau

Vor dem Hintergrund der zeitlich verzögerten Inbetriebnahme und Schlussrechnungen – in Verbindung mit dem starken Auftragseingang im zweiten Quartal (60,8 Mio. Euro, Vj. 47,8 Mio. Euro, +27%) – steigt der Auftragsbestand zum Ende des ersten Halbjahres auf 220,8 Mio. Euro (Vj. 149,5 Mio. Euro). Dieser Auftragsbestand markiert damit eine neue Höchstmarke und sorgt für Auslastung bis weit ins nächste Jahr.

Erweiterungsflächen am Standort Heek erworben

Eine Werksstrukturplanung, die der Vorstand mit Hilfe eines externen Beraters im Frühjahr entwickelt hat, ergab die Zweckmäßigkeit, das bestehende Werksgelände in Heek zu erweitern. Dazu hat 2G zum einen ein unmittelbar an die bestehenden Produktionsflächen angrenzendes Nachbargrundstück mit 6.000 qm erworben. Zum anderen hat 2G eine Gewerbefläche von 17.000 qm im selben Gewerbegebiet (Heek West) gekauft. Beide Grundstückskäufe wurden bereits vollzogen. Konkrete Bebauungspläne sind bisher noch nicht entwickelt worden.

Prognose 2022

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet 2G unverändert einen Konzernumsatz von 280 bis 310 Mio. Euro (Vj. 266 Mio. Euro) sowie eine EBIT-Marge im Bereich von 6,0 bis 8,0 % (Vj. 6,7 %).

Über 2G Energy AG

Die 2G Energy AG Unternehmensgruppe ist ein international führender Hersteller von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung. Mit der Entwicklung, der Produktion und der technischen Installation sowie der digitalen Netzintegration von Blockheizkraftwerken bietet das Unternehmen umfassende Lösungen im wachsenden Markt der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen). Service- und Wartungsdienstleistungen sind ein weiteres, wichtiges Leistungskriterium. Die Produktpalette umfasst insbesondere KWK-Anlagen im Bereich von 20 kW bis 4.500 kW für den Betrieb mit Wasserstoff, Erdgas, Biogas sowie anderen Schwachgasen. Weltweit versorgen über 7.000 installierte 2G Anlagen in unterschiedlichen Anwendungen ein breites Kundenspektrum von Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Landwirtschaft, Gewerbe- und Industrieunternehmen, Energieversorgern, Stadtwerken und Kommunen mit elektrischer und thermischer Energie. 2G profitiert von globalen Langfristtrends, die effiziente und dezentrale Energielösungen immer wichtiger machen. Dazu zählt die steigende Energienachfrage bei gleichzeitiger Notwendigkeit, schonend mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Die parallele Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie macht die KWK-Technologie effizienter und klimafreundlicher als konventionelle Methoden der Energieerzeugung, insbesondere dann, wenn beispielsweise Wasserstoff regenerativen Ursprungs als Treibstoff genutzt wird. Die 2G Kraftwerke können nach Bedarf die Produktionsschwankungen von Wind- und Sonnenkraftwerken kompensieren und stellen somit – insbesondere beim Einsatz von Wasserstoffmotoren – eine Rückgrattechnologie zukünftiger Versorgungskonzepte dar. Somit profitieren 2G Kunden konsequent von ökonomisch und ökologisch hoch vorteilhaften Innovationen, die eine schnelle Amortisation sowie umfangreiche Mehrwerte ermöglichen. Ihre Technologieführerschaft baut 2G durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowohl in der Gasmotorentechnologie für Wasserstoff-, Erdgas- und Biogas-Anwendungen als auch in der spezifischen Softwareentwicklung stetig aus. Des Weiteren ist die von 2G konsequent umgesetzte Digitalisierung im zukünftigen Strommarktdesign der Energiewende im Verbund mit den Erzeugern aus Sonne und Wind, Biogas und Erdgas ein unverzichtbares, systemrelevantes Element und stellt eine hohe Markteintrittshürde für Wettbewerber dar. 2G beschäftigt rund 700 Mitarbeiter, die am Hauptsitz in Heek, Deutschland, in Nordamerika sowie in fünf weiteren europäischen Standorten tätig sind. Insgesamt ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern aktiv und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 Umsätze von 266,4 Mio. EUR. 2G wurde 1995 gegründet und wird seit 2007 an der Börse gehandelt. Die Aktie der 2G Energy (ISIN DE000A0HL8N9) ist im Segment „Scale“ der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen.

www.green-bonds.com
Foto: © 2G Energy


 

Unternehmens-News
Rasmus Errboe, CEO von Ørsted, sagt: „Wir sind mit unserer operativen Leistung und unseren Finan­zergebnissen zufrieden. Wir haben das Jahr im…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die KIRITEC GmbH, ein Unter­nehmen der WeGrow-Gruppe, hat ihren ersten Auftrag für das innovative Holzbau­system KiriBloX® erhalten. In…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass die unga­rische Tochter­gesell­schaft Photon Energy Operations HU Kft einen Asset-Manage­ment-Vertrag…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ca. 360 Mio. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2023/2024

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den Erwerb des Geschäfts der Buderus Edelstahl GmbH von der voest­alpine AG abge­schlossen. Das Unter­nehmen wird das…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Wie zahlreichen Presse­berichten zu entnehmen ist, ermittelt derzeit die Staats­anwalt­schaft München I gegen 14 Beschul­digte u.a. wegen des Vorwurfs…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Erster Windpark außerhalb Deutschlands im Eigenbetriebsportfolio, Gesamtnennleistung der Windparks im Eigenbetrieb steigt auf 434,3 MW

Mit dem Windpark Saint-Aubin-du-Plain hat die PNE-Gruppe den ersten Windpark außerhalb Deutsch­lands in Betrieb genommen, der in das…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: GMV mind. 1,2 Mrd. Euro, Nettoumsatz 590 bis 610 Mio. Euro sowie bereinigtes EBITDA 40 bis 42 Mio. Euro und bereinigte EBITDA-Marge von…

The Platform Group AG (TPG), ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hat heute ihren Kapital­markttag mit über 55 Investoren,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Das lettische Verkehrs­minis­terium, airBaltic und die Lufthansa Group haben die Unter­zeichnung einer Verein­barung bekannt gegeben, wonach die…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die SFC Energy AG, ein führender Anbieter von Wasser­stoff- und Methanol-Brenn­stoff­zellen für stationäre, portable und mobile…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Delticom AG, Europas führender Online­händler für Reifen und Komplett­räder, hat den Konsortial­kredit­vertrag mit den finan­zierenden Banken im…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!