YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

HÖRMANN Industries: Umsatz steigt um 24,8% auf 372,5 Mio. Euro, EBITDA verbessert sich auf 15,1 Mio. Euro (Vorjahr: 6,4 Mio. Euro)

Turnaround im Geschäftsbereich Automotive nach sechs Monaten 2023, Prognose für das Gesamtjahr 2023 bestätigt

Die HÖRMANN Industries GmbH (WKN: A2TSCH und A351U9) hat heute ihre Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. In den ersten sechs Monaten erwirtschaftete die HÖRMANN Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von 372,5 Mio. Euro, ein deutlicher Anstieg um 74,0 Mio. Euro gegenüber der Vorjahresperiode (298,5 Mio. Euro). Dabei profitierte die Gruppe im Berichtszeitraum von der merklichen Erholung der Nutzfahrzeugbranche und den inflationsbedingten Preisüberwälzungen. Das erste Halbjahr 2022 war durch den Ausbruch des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Lieferengpässen und Produktionsunterbrechungen belastet. Infolge der stabilisierten Geschäftslage verbesserte sich auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im ersten Halbjahr 2023 deutlich gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 6,4 Mio. Euro auf 15,1 Mio. Euro und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 0,5 Mio. Euro auf 9,2 Mio. Euro.

Johann Schmid-Davis, CFO der HÖRMANN Industries GmbH: „Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds und stark gestiegener Material-, Personal- und Energiekosten haben wir im ersten Halbjahr 2023 die positive Entwicklung fortgesetzt. Für die restlichen sechs Monate sind wir verhalten optimistisch und erwarten ein positives Ergebnis in etwa auf Vorjahresniveau.“

Alle vier Geschäftsbereiche mit Beitrag zur Ergebnisverbesserung; Automotive gelingt Turnaround

Im Geschäftsbereich Automotive wurde der Umsatz gegenüber Vorjahr inbesondere aufgrund der genannten Produktionsunterbrechungen großer OEM-Kunden im Vorjahreszeitraum von 189,0 Mio. Euro um 31,6% auf 248,8 Mio. Euro gesteigert. Zudem sind die positiven Prognosen der wichtigen Hauptkunden in der Lkw-Produktion im ersten Halbjahr 2023 eingetreten. Mit dieser hohen Umsatzsteigerung gelang der Turnaround und im ersten Halbjahr wurde ein EBIT von 2,2 Mio. Euro erwirtschaftet (Vorjahr: -5,6 Mio. Euro).

Der Bereich Communication hat sich im ersten Halbjahr 2023 ebenfalls gut entwickelt und lag mit einem Umsatz von 73,7 Mio. Euro (Vorjahr: 75,3 Mio. Euro) weitgehend auf Vorjahresniveau und oberhalb der Planung. Im Vorjahr profitierte der Geschäftsbereich unter anderem stark von den staatlichen Konjunkturmaßnahmen, die inzwischen planmäßig ausgelaufen sind. Dennoch konnte der Bereich auch im Ergebnis nahezu das Niveau des Vorjahresvergleichszeitraums halten und erwirtschaftete ein EBIT von 8,5 Mio. Euro (Vorjahr: 9,8 Mio. Euro).

Der von Lieferengpässen und Marktunsicherheiten belastete Geschäftsbereich Intralogistics konnte in den ersten sechs Monaten 2023 einen Umsatzanstieg auf 36,6 Mio. Euro (Vorjahr: 22,7 Mio. Euro, als-ob) verzeichnen. In dem im Mai 2022 neu gegründeten Bereich liegt der Fokus im Geschäftsjahr 2023 auf der Organisationsentwicklung und der Abarbeitung der mehrjährigen Projektaufträge. Dank des gestiegenen Umsatzes hat der Bereich im Berichtszeitraum das Ergebnis um 2,6 Mio. Euro verbessert. Bedingt durch die weiterhin bestehenden Projektverzögerungen blieb das Ergebnis jedoch im ersten Halbjahr 2023 mit einem EBIT von -0,9 Mio. Euro noch in der Verlustzone (Vorjahr: -3,5 Mio. Euro, als-ob).

Mit Umsatzerlösen von 13,2 Mio. Euro lag der Bereich Engineering um 2,6 Mio. Euro bzw. 24,5% über dem ersten Halbjahr 2022 (10,6 Mio. Euro, als-ob). Durch einen gegenüber dem Vorjahr geänderten Produkt- und Leistungsmix blieb das Ergebnis vor Zinsen und Steuern bei 2,5 Mio. Euro und damit auf Vorjahresniveau (2,4 Mio. Euro, als-ob).

Der Auftragsbestand der HÖRMANN Gruppe entwickelte sich ebenfalls positiv und konnte im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem 31. Dezember 2022 (461,3 Mio. Euro) um 58,3 Mio. Euro auf 519,6 Mio. Euro erhöht werden. Hiervon entfallen auf den Geschäftsbereich Communication 202,3 Mio. Euro, auf den Geschäftsbereich Intralogistics 133,5 Mio. Euro, auf den Geschäftsbereich Automotive 133,9 Mio. Euro und auf den Geschäftsbereich Engineering 49,9 Mio. Euro. Damit halten die projektorientierten Geschäftsbereiche Communication, Intralogistics und Engineering einen Auftragsvorlauf von über einem Jahresumsatz vor. Im Geschäftsbereich Automotive werden die bestehenden mehrjährigen Rahmenverträge mit OEM-Kunden nur mit den avisierten Abrufaufträgen von durchschnittlich zehn Wochen in den Bestand aufgenommen.

Prognose für das Gesamtjahr 2023 bestätigt

Die HÖRMANN Industries GmbH bestätigt ihre im Geschäftsbericht 2022 veröffentlichte Prognose und erwartet nach Bewertung der aktuellen Auftragslage und zuversichtlicher Einschätzung der Geschäftsentwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche im Jahr 2023 weiterhin einen Gesamtumsatz von 730 Mio. Euro bis 760 Mio. Euro (2022: 685,7 Mio. Euro). Für das operative Geschäft wird unter Berücksichtigung der durch die Inflation deutlich gestiegenen Kostenbasis ein positives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf dem Niveau des Vorjahres zwischen 34 Mio. Euro und 36 Mio. Euro (2022: 35,3 Mio. Euro) erwartet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (operatives EBIT) prognostiziert die HÖRMANN Gruppe auf dem Vorjahresniveau zwischen 23 Mio. Euro und 25 Mio. Euro (2022: 23,7 Mio. Euro).

Der Konzernzwischenbericht für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2023 der HÖRMANN Industries GmbH ist unter www.hoermann-gruppe.de/investor-relations/finanzpublikationen/ abrufbar.

Über die HÖRMANN Gruppe
Seit der Unternehmensgründung 1955 ist die HÖRMANN Gruppe ständig gewachsen. Unter dem Dach der HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG sind mehr als 30 Tochtergesellschaften in den Geschäftsbereichen Automotive, Communication, Engineering und Intralogistics mit hoher unternehmerischer Initiative und Eigenständigkeit tätig. Ziel der HÖRMANN Gruppe ist, den Kunden spezifische Lösungen und Dienstleistungen zu liefern, die wirtschaftliche Vorteile und einen hohen Kundennutzen bieten. Dafür setzt die HÖRMANN Gruppe mit rund 2.950 hochqualifizierten Mitarbeitern das gesamte breit diversifizierte und vernetzte Wissen aus den unterschiedlichsten Technologiebereichen ein.

www.fixed-income.org
Foto: © Hörmann Industries


 

Unternehmens-News

Photon Energy bleibt drittgrößter Aggregator für nachfrageseitige Flexibilität auf dem polnischen Kapazitätsmarkt

Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass seine Tochter­gesell­schaft Photon Energy Trading PL, die Teil der New Energy Division des…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie

Die PNE-Gruppe hat die erforder­lichen Geneh­migungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen-…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die beiden Gründer der im General Standard gelisteten Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Deckungsbeitrag 2 (DB2) steigt um 15,6% auf 130,3 Mio. Euro (Q1 2024: 112,7 Mio. Euro)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unter­nehmen, steigerte ihr Leasing­neugeschäft im ersten Quartal 2025…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Unveränderte Kapitalmarkt-Guidance für das Konzerngewinn nach Steuern: 23,0 Mio. Euro für 2025 und 30,0 Mio. Euro für 2026

Die Multitude AG, ein börsen­notiertes euro­päisches FinTech-Unter­nehmen, das digitale Kredit- und Online-Bank­dienst­leistungen für Konsumenten,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Alcura France, eine 100%ige Tochter­gesell­schaft der Mutares SE & Co. KGaA, hat ein unwider­rufliches Angebot für den Erwerb der Aktivitäten im…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Das schwe­dische erneuer­bare Energien Unter­nehmen OX2 hat Ende März der Nordex Group zwei Aufträge über 70 Turbinen des Typs N175/6.X aus Finn­land…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Mit einem Jahres­über­schuss von 25,6 Mio. Euro hat der ABO Energy-Konzern im Geschäfts­jahr 2024 das zweit­beste Ergebnis der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

EBITDA erhöht sich von 11,7 Mio. Euro auf 15,1 Mio. Euro, Umsatz soll bis 2030 auf bis zu 500 Mio. Euro wachsen

Die JDC Group AG hat ihre Finanz­zahlen 2024 veröffent­licht und bestätigt damit die am 10. März veröffent­lichten vorläufigen Zahlen.Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatz und Ergebnis erwartungsgemäß unterhalb des Vorjahres

Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!